Hepatozelluläres Karzinom Wann ist eine Lebertransplantation eine sinnvolle Therapieoption? Wenn Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom (HCC) bestimmte Kriterien bezüglich Tumorgrösse, Tumorzahl und Metastasierung erfüllen, kann die Lebertransplantation eine sinnvolle Therapieoption sein. Die Zuteilung der zur Verfügung stehenden Organe erfolgt...…
Weiterlesen 4 min Onko-Fortbildung St. Gallen Neues zum metastasierten Kolorektalkarzinom Das metastasierte Kolorektalkarzinom stand im Mittelpunkt eines Nachmittagssymposiums in St. Gallen. Im Bereich der Darmkrebs-Therapie wurden in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt, die aber wiederum neue Fragen aufgeworfen haben....…
Weiterlesen 7 min Patientenkompetenz «Unter Chemotherapie besteht ein erhöhter Mikronährstoff-Bedarf» Im Interview mit der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE sprach Prof. Dr. med. Gerd Nagel, internistischer Onkologe und Gründer der Stiftung Patientenkompetenz Schweiz, über die Bedeutung des Wortes «Patientenkompetenz» und über...…
Weiterlesen 2 min Metastasierendes Kolorektalkarzinom Bremst Vitamin D den Tumor aus? Die prospektive Analyse einer Phase III-Studie zu metastasierendem Kolorektalkrebs zeigt, dass höhere Vitamin D-Level einen besseren Outcome ermöglichen. Die Patienten lebten nicht nur deutlich länger, sondern wurden auch später resistent...…
Weiterlesen 2 min Orale Mukositis bei Radiotherapie Hilft die Spülung mit trizyklischem Antidepressivum? Bei der Radiotherapie von Kopf-Hals-Tumoren kann als Nebenwirkung eine orale Mukositis auftreten. Diese ist häufig, teilweise äusserst schmerzhaft und limitiert die Therapiemöglichkeiten deutlich. In der Regel kommen schmerzlindernde Medikamente zum...…
Weiterlesen 7 min Gynäkologie Wie weiter bei Dysplasien? Frauen mit einer bekannten Immunsuppression sollten ein jährliches Zervixscreening erhalten. Bei der Durchführung des Zervixscreenings sollten auch der perianale, vulväre und vaginale Bereich inspiziert werden. Die Anwendung eines Screeningverfahrens benötigt...…
Weiterlesen 4 min News aus der Dermatoonkologie Melanom mit oder ohne BRAF-Mutation – neue Therapien in der Pipeline Daten aus zwei Phase III-Studien (beide aus der Forschungsgruppe um Dr. med. Caroline Robert, Institut Gustave Roussy in Villejuif, Paris), die Anfang dieses Jahres publiziert wurden, verdeutlichen die schnelle Entwicklung...…
Weiterlesen 2 min Adipositas und Adenome Viszerales Fett als Mediator Wenn man bisher in epidemiologischen Studien den Zusammenhang zwischen Adipositas und kolorektalen Neoplasien untersuchte, verwendete man meist den Body Mass Index (BMI) und den Bauchumfang. Diese beiden Parameter unterscheiden nicht...…
Weiterlesen 7 min Radiotherapie bei Knochenmetastasen Primäre Ziele sind Schmerzreduktion und Funktionserhalt Bei der Behandlung von Knochenmetastasen ist eine interdisziplinäre Besprechung nötig, um ein optimales multimodales Therapieregime und damit ein bestmögliches Ergebnis für den Patienten zu gewährleisten. Bei unkomplizierten Knochenmetastasen gilt die...…
Weiterlesen 6 min Erythrozytenkonzentrate und Erythropoiese-stimulierende Agenzien Bluttransfusionen in der Onkologie – wann und für wen? Auch bei Tumorpatienten sollten vor einer Transfusion behandelbare Anämieursachen bewusst gesucht werden. Keine Transfusion wegen Unterschreiten eines «Transfusionstriggers»: Die Indikation für eine Transfusion sollte immer in Zusammenschau mit der klinischen...…
Weiterlesen 7 min Radikaler Eingriff als Therapieoption Prophylaktische Mastektomie – für welche Patientinnen kommt sie in Frage? Die prophylaktische Mastektomie reduziert das Mammakarzinomrisiko bei einer gesunden BRCA-Mutationsträgerin um mehr als 95%. Die intensivierte Vorsorge ist jedoch eine gute Alternative zum operativen Eingriff. Für eine erkrankte Mutationsträgerin ist...…