Rekonstruktive Hals- und Gesichtschirurgie Plastische Rekonstruktionen nach Tumorresektionen im Kopf-Hals-Bereich Bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich müssen bei der Therapieplanung die funktionellen und ästhetischen Defizite gegenüber dem prognostischen Vorteil abgewogen werden. Im Rahmen einer chirurgischen Therapie stehen verschiedene wiederherstellende Optionen zur Verfügung,...…
Weiterlesen 3 min Nationales Konzept Seltene Krankheiten Einem Konzept Leben einhauchen Seit September 2014 liegt das «Nationale Konzept Seltene Krankheiten» aus dem BAG vor. Das ist angesichts der grossen Herausforderungen und alltäglichen Situationen Betroffener als Meilenstein zu werten. Es liest sich...…
Weiterlesen 4 min Hodgkin-Lymphom Mit PET überflüssige Chemotherapiezyklen und Bestrahlungen vermeiden? An der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) wurden diverse Fragen zur Versorgung von Patienten mit Hodgkin-Lymphom kontrovers diskutiert.Welchen Stellenwert nimmt die Positronen-Emissions-Tomographie...…
Weiterlesen 4 min Magenkarzinom HER2-Hemmung kann auch bei Magenkrebs die Überlebenszeit verlängern Im Rahmen des Krebsgenom-Atlas-Projekts, das sämtliche Gendefekte bei allen bekannten Krebsarten identifiziert, wurde kürzlich eine neue molekulargenetische Einteilung des Magenkarzinom in vier Subtypen vorgeschlagen. Diese Typisierung soll künftig neue Ansätze...…
Weiterlesen 4 min 1. Badener Brustsymposium 2014 Entwicklungen im Bereich der plastisch-rekonstruktiven Brustchirurgie Am 7. und 8. November 2014 fand das 1. Badener Brustsymposium in der Frauenklinik des Kantonsspitals Baden statt. Im Fokus der Tagung, die unter der Leitung von PD Dr. med....…
Weiterlesen 5 min EMUC-Kongress 2014 Active Surveillance und Androgendeprivation bei Prostatakrebs Am EMUC-Kongress in Lissabon beleuchteten zwei Veranstaltungen Diagnose- und Therapiestrategien bei Prostatakrebs. Zum einen ging es um die Vorteile und Auswirkungen der Active Surveillance, zum anderen um den Vergleich einer...…
Weiterlesen 8 min Ösophaguskarzinom in der Schweiz Ein seltener, aber gefährlicher Tumor In der Behandlung des Speiseröhrenkarzinoms ist vom ersten Behandlungstag an auf eine genügend hohe Kalorienzufuhr zu achten. Beim lokal fortgeschrittenen Speiseröhrenkrebs hat sich die neoadjuvante Chemo-/Radiotherapie (CROSS-Trial) etabliert. Die operative...…
Weiterlesen 2 min Personalisierte Impfung Jeder Patient bekommt sein eigenes Medikament Am ESMO-Symposium zur Immunonkologie in Genf wurden die Fortschritte bei den sog. Krebs-Impfungen diskutiert. In der bisher aufwendigsten Studie zu diesem Thema untersuchen Forscher derzeit die Wirksamkeit und Sicherheit eines...…
Weiterlesen 1 min 1. «Grant for Oncology Innovation» Zwei Schweizer Gewinner Im Rahmen des ESMO-Kongresses wurden die Preisträger des erstmalig vergebenen «Grant for Oncology Innovation» (GOI) von Merck Serono bekanntgegeben und ausgezeichnet. Der Preis, der mit Fördergeldern in Gesamthöhe von 1...…
Weiterlesen 2 min Krebsrisiko bei Verhütung mit Spirale Weder Baby noch Krebs Zuletzt häuften sich in der Literatur die Hinweise, dass Intrauterinpessare das Risiko, an Endometriumkrebs zu erkranken, senken könnten. Wie sieht die aktuelle Studienlage dazu aus? Dieser Frage wurde im Rahmen...…
Weiterlesen 6 min Therapie bei Nagelpathologien Splitternde, verfärbte oder verformte Nägel: wie weiter? Nagelerkrankungen können für den Patienten kosmetisch, aber auch funktionell sehr störend sein. Vor dem Therapieentscheid ist es wichtig festzustellen, ob der Nagelveränderung eine zurückliegende oder immer noch andauernde Pathologie zugrundeliegt....…