Mammakarzinom EPIC-Studie – ein Tumor kommt selten allein Elf Jahre lang hatten Wissenschaftler eine grosse Kohorte von Brustkrebspatientinnen aus der sog. EPIC-Studie (European Prospective Investigation Into Cancer And Nutrition) beobachtet. Es ging darum, das Risiko für einen weiteren...…
Weiterlesen 3 min Myelodysplastische Syndrome (MDS) Haben Tankwarte ein erhöhtes Risiko für MDS? Anfang Mai fand in Washington, USA, das alle zwei Jahre durchgeführte internationale Symposium zu myelodysplastischen Syndromen (MDS) statt. Unter anderem waren die Risikofaktoren für MDS ein Thema. Mehrere Studien wurden...…
Weiterlesen 4 min Chronisch myeloische Leukämie Diagnostik und Therapie der CML – heutiger Wissensstand Im Bereich der chronisch myeloischen Leukämie (CML) hat sich einiges getan in den letzten Jahren. Die Ansprech- und Überlebensraten sind stark angestiegen, man spricht bei einigen Patienten gar von einer...…
Weiterlesen 8 min Aktueller Überblick zur Sarkombehandlung Therapieoptionen bei Sarkomen Sarkome sind seltene maligne Bindegewebstumoren. Die Therapie ist multidisziplinär und sollte an Sarkomzentren erfolgen. In der Schweiz haben sich alle Sarkomdisziplinen auf nationaler Ebene organisiert (www.sarcoma.ch). Hier werden Therapie-Guidelines publiziert,...…
Weiterlesen 2 min Fortgeschrittenes Melanom Pembrolizumab ist Ipilimumab überlegen Es gibt Neuigkeiten zur KEYNOTE-006 Studie, die Pembrolizumab (Keytruda®) zur Therapie des fortgeschrittenen Melanoms prüft. Die Studie wurde vorzeitig beendet, nachdem die definierten Endpunkte, bestehend aus progressionsfreiem und Gesamtüberleben, früh...…
Weiterlesen 2 min Psychische Probleme bei Krebs Die Auswirkungen auf Patient und Familie sind enorm Krebskrankheiten bringen Patienten und ihre Angehörigen immer wieder an ihre psychischen Grenzen. Um zu verhindern, dass sich die Betroffenen selbst etwas antun oder ihre Kinder verhaltensauffällig werden, ist es von...…
Weiterlesen 4 min Gastrointestinal Cancers Symposium 2015 Fortgeschrittene Kolorektalkarzinome – News zur Erst- und Zweitlinie Zwei Studien, die am Gastrointestinal Cancers Symposium 2015 in San Francisco präsentiert wurden, widmeten sich der Erst- und Zweitlinientherapie des metastasierenden Kolorektalkarzinoms. Zum einen ging es um die Frage, ob...…
Weiterlesen 3 min Prostatakarzinom-Risiko Ob Glatze oder nicht, abwechslungsreiches Sexualleben ist entscheidend Die epidemiologische Studienlage zum Zusammenhang zwischen androgenetischer Alopezie und Risiko für Prostatakrebs ist widersprüchlich. Nun wurde erneut gezeigt: Der männliche Haarausfall ist als Risikomarker untauglich. Dafür spielt es scheinbar eine...…
Weiterlesen 5 min Je mehr Arzneimittel, umso höher das Risiko Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Bei strahlend sonnigem Vorfrühlingswetter fiel es am 25. Ärzte-Fortbildungskurs Klinische Onkologie in St. Gallen zwar schwer, sich in den lichtlosen Hörsälen aufzuhalten, aber es lohnte sich. PD Dr. med. Markus...…
Weiterlesen 6 min Molekulare Marker werden zunehmend wichtiger Therapieoptionen bei höhergradigen Gliomen Die Histologie (Tumorresektion oder Biopsie) ist bei höhergradigen Gliomen essenziell zur Diagnosestellung sowie Evaluation von Prognose und Therapie. Molekulare Marker dienen als Ergänzung zur WHO-Klassifikation bezüglich des zu erwartenden Krankheitsverlaufs...…
Weiterlesen 7 min Active Surveillance als Behandlungsoption Status Quo und Herausforderungen am Beispiel des Prostatakarzinoms Studien legen nahe, dass die Active Surveillance bei Tumoren mit geringem Progressionsrisiko (Low-risk-Tumoren) eine Therapieoption darstellt. Das Behandlungsteam sollte auf der Grundlage bestehender Leitlinien und aktueller Evidenzlage gemeinsam mit dem...…