Hämato-Onkologie Alle Hoffnungen liegen in der zielgerichteten Therapie Worauf zielen sog. zielgerichtete Therapien überhaupt? Und welche Fortschritte wurden bei den verschiedenen hämato- onkologischen Neoplasien diesbezüglich erreicht? Am 21. Symposium Medizin in der Manege im Zirkus Knie gab Prof....…
Weiterlesen 2 min Amyloidosen Herzbeschwerden können ersten Hinweis geben Im Bereich der Seltenen Krankheiten herrscht ein enormer Nachholbedarf beim Wissen, der richtigen Diagnose und Therapie. Das spüren gerade auch viele Hausärzte. Denn welcher Allgemeinmediziner würde schon an eine Leichtketten-(AL)-Amyloidose...…
Weiterlesen 9 min Epilepsie Übersicht zur MRI-Bildgebung Bei Patienten mit idiopathischen generalisierten Epilepsien und Kindern mit Rolando-Epilepsie kann komplett auf eine MRI-Untersuchung verzichtet werden. Demgegenüber sollte eine hochauflösende MRI-Diagnostik unbedingt bei fokalen, medikamentös nicht behandelbaren Epilepsien betrieben...…
Weiterlesen 3 min COPD Wie lassen sich Exazerbationen verhindern? An der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) in Interlaken ging es unter anderem um die COPD. Dabei waren vor allem die Exazerbationen Gegenstand von Diskussionen. Wie genau sind...…
Weiterlesen 7 min Neue Therapien Fortschritte beim metastasierten malignen Melanom Neue Erkenntnisse in Tumorbiologie und -immunologie sowie in der molekularen Pathologie haben die Entwicklung von immunmodulierenden Antikörpern und sog. zielgerichteten «targeted» Therapeutika rasant vorangetrieben [1]. Dadurch wird die Therapie des...…
Weiterlesen 10 min Hautchirurgie Tipps und Tricks für die Praxis Ein Grossteil der einfachen chirurgischen Eingriffe am Hautorgan kann problemlos in der Praxis durchgeführt werden. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff sind dafür jedoch nebst einer einwandfreien chirurgischen Technik eine klare...…
Weiterlesen 2 min HSP90-Inhibition Ein neuer Therapieansatz bei Brustkrebs In einer ersten Phase-II-Studie beim metastasierenden Mammakarzinom hat der HSP90-Inhibitor Ganetespib eine vielversprechende antitumorale Aktivität beim HER2-positiven und triple-negativen Brustkrebs (TNBC) gezeigt. Aufgrund des günstigen Nebenwirkungsprofils und der guten klinischen...…
Weiterlesen 4 min 5. SSHO in St. Gallen Wie lassen sich Fortschritte in der Behandlung auf die klinische Praxis übertragen? Mehrere Studien im Bereich chronisch-lymphatische Leukämie haben in den letzten Jahren für Aufsehen gesorgt, allen voran natürlich die CLL11-Studie, die in einer komorbiden Population einen deutlichen Vorteil der Kombination Chlorambucil...…
Weiterlesen 3 min 2. EORTC St. Gallen Gastrointestinal Cancer Conference 2014 VEGF-Inhibition beim metastasierenden Kolorektalkarzinom Der Einsatz des VEGF-Hemmers Bevacizumab verbessert unabhängig von der gewählten Chemotherapie den Outcome von Patienten mit metastasierendem Kolorektalkarzinom. Neuere Daten weisen darauf hin, dass die Dauer der VEGF-Inhibition für das...…
Weiterlesen 4 min Mammakarzinom Wie soll ohne genaue Studienergebnisse gehandelt werden? Wie sieht die Evidenz für einen Primärtumor und eine Metastase beim Mammakarzinom aus? Gibt es Therapiemöglichkeiten, die dem Kind nicht schaden, wenn bei einer Schwangeren ein Mammakarzinom entdeckt wird? Vom...…
Weiterlesen 2 min Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie in St. Gallen Das Für und Wider einer antiangiogenesen Therapie in der Erstlinienbehandlung Bei einer DESO-Fortbildung in St. Gallen führten Prof. Dr. med. Volker Heinemann, München, und Prof. Dr. med. Werner Scheithauer, Wien, eine Diskussion über den Einsatz von antiangiogenen Therapien Firstline. Das...…