Ungleichbehandlung von Patienten mit Seltenen Krankheiten Evaluation des BAG in der Kritik Im März publizierte das BAG seine Evaluation zur Umsetzung von Artikel 71a und b der Verordnung über die Krankenversicherung KVV. Die Auswertung sorgt für viel Diskussionsstoff. Mitunter hat sich die...…
Weiterlesen 2 min Genexpressionstest EndoPredict Prognostisches Tool für die Vorhersage des Lokalrezidiv-Risikos Mit dem prognostischen Genexpressionstest EndoPredict ist laut einer österreichischen Studie eine gute Unterscheidung von Brustkrebs-Patientinnen mit hohem bzw. niedrigem Risiko für Lokalrezidive möglich. Zudem zeigt die Studie, dass eine brusterhaltende...…
Weiterlesen 2 min Brustkrebs Übergewicht und Diabetes ungünstig für Therapieerfolg Diabetes mellitus und Adipositas sind seit langem als kardiovaskuläre Risikofaktoren bekannt. Auch bei Brustkrebspatientinnen wirken sie sich negativ aus: Im Vergleich zu stoffwechselgesunden und normalgewichtigen Patientinnen ist das Rezidivrisiko nach...…
Weiterlesen 2 min Nachbestrahlung Auch bei Befall weniger Lymphknoten sinnvoll? Bei Brustkrebs-Patientinnen mit Befall nur weniger Lymphknoten sollte nach Mastektomie nicht auf eine Nachbestrahlung verzichtet werden. Eine grosse Metaanalyse von insgesamt 22 randomisierten Studien macht deutlich, dass die Radiotherapie das...…
Weiterlesen 5 min Zweite St. Galler EORTC-Konferenz Multimodale Behandlung des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms Welche Medikamente eignen sich für die neoadjuvante Radiochemotherapie? Soll man bei komplettem klinischem Ansprechen abwarten oder operieren? Und welche Patienten profitieren von einer adjuvanten Behandlung? So lauteten einige Fragen, die...…
Weiterlesen 2 min Prostatakrebs HAROW-Studie sorgt für Diskussionsstoff Eine deutsche Versorgungsforschungsstudie (HAROW) sorgt für Gesprächsstoff: Sie wirft die Frage auf, ob beim Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom operiert, bestrahlt oder (nur) aktiv überwacht werden soll. Das Fazit der Autoren: Eine Überwachung unter...…
Weiterlesen 2 min Metastasierendes Melanom Nanopartikel-Therapie als künftige Option? Ein metastasierendes Melanom ist sehr schwer zu therapieren, auch deswegen, weil Melanomzellen gegen die neuen spezifischen Therapeutika schnell Resistenzen entwickeln. Neue Optionen sollen hier Abhilfe schaffen und das Überleben von...…
Weiterlesen 2 min Operationen im Bauchraum Neue Generation der Operationsroboter in Betrieb genommen Seitdem an der Klinik Hirslanden 2005 die Roboter-unterstützte Technologie als neuer Standard in der Urologie eingeführt wurde, vollzogen die Ärzte bereits über 1000 Eingriffe mit dem bisherigen Roboter («Da Vinci»)....…
Weiterlesen 2 min Lungenkarzinom Eine Bewertung der heutigen Diagnose- und Therapiestrategien In dieser Ausgabe der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE geht es um das Lungenkarzinom. Angesichts der hohen Prävalenz – bei Männern handelt es sich nach wie vor um das häufigste Malignom...…
Weiterlesen 6 min Radiologische Abklärung bei Lungenkarzinom Wann werden welche Instrumente eingesetzt? Nach wie vor werden viele Lungenkarzinome erst in einem späten oder fortgeschrittenen und somit symptomatischen Stadium diagnostiziert. Aufgrund neuester Studiendaten haben diverse Fachgesellschaften positive Empfehlungen für ein Lungenscreening abgegeben, für...…
Weiterlesen 6 min Metastasiertes, nicht-kleinzelliges Bronchuskarzinom Medikamentöse Therapie 2014 Die Bestimmung des EGFR-Mutationsstatus und der EML-ALK-Translokationen bei Patienten mit metastasiertem Adenokarzinom hat therapeutische Konsequenzen und sollte bei Diagnosestellung angefordert werden. Die Erhaltungsbehandlung mit Pemetrexed bei Patienten mit Nicht-Plattenepithel-Karzinomen hat...…