ALPPS Eine vielversprechende Innovation in der Leberchirurgie ALPPS, eine neue Zwei-Schritt-Hepatektomie, erwies sich in mehreren kleinen Studien als gute Alternative zu den klassischen Methoden von Portalvenen-Embolisation und Portalvenen-Ligatur. Die Ergebnisse zeigen eine schnelle und extensive Hypertrophie der...…
Weiterlesen 2 min Tumorpatienten Ein deutlich erhöhtes Risiko für schwere Lungenembolie Am 24. Ärzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie in St. Gallen ging es um das Risiko für venöse Thrombosen und Lungenembolien bei Patienten mit malignen Tumoren. Es ist in dieser Population nicht...…
Weiterlesen 4 min Non-Hodgkin-Lymphome Bortezomib bei zuvor unbehandeltem Multiplem Myelom Am ASH-Kongress in New Orleans wurde eine Subanalyse der VISTA-Studie vorgestellt, die zeigte, dass eine höhere kumulative Dosis Bortezomib bei Patienten mit einem zuvor unbehandelten Multiplen Myelom zu einem besseren...…
Weiterlesen 3 min Frontales Meningeom Gute Prognose nach chirurgischer Exstirpation Fallbericht: Eine 31-jährige, bis anhin internistisch gesunde Frau wurde aufgrund einer zunehmenden Orientierungslosigkeit und Verwahrlosung zur psychiatrischen Behandlung stationär eingewiesen. Sie beschrieb eine sich seit zwei Monaten akzentuierende Antriebsarmut und...…
Weiterlesen 2 min CLL11-Studie Kombination von Chlorambucil und CD20-Antikörper bereits 2014 der neue Standard? Im Interview mit der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE spricht Dr. med. Michael Gregor vom Luzerner Kantonsspital über die CLL11-Studie. Dabei geht er auf die Studienpopulation, die relevantesten Resultate und das...…
Weiterlesen 2 min Palliative Care und Schmerztherapie Der Bedarf an qualifizierter Betreuung wird wachsen Palliative Care (PC) hat seit Ende der sechziger Jahre vor allem in den angelsächsischen Ländern einen grossen Aufschwung genommen, nachdem Dame Cicley Saunders das erste Hospiz in London eröffnen konnte....…
Weiterlesen 9 min Palliation Den Tagen mehr Leben geben Die essentiellen Grundlagen der Palliativmedizin lassen sich in allen Fachrichtungen durch Weiterbildung gut verankern, entscheidend ist dabei die Kenntnis der vier Dimensionen der Palliative Care, die im vorliegenden Artikel ausgeführt...…
Weiterlesen 10 min Schmerz als Symptom Grundsätze der Symptomkontrolle in der Palliativmedizin Die Schmerzbehandlung ist eine der grossen Herausforderungen in der Palliativmedizin, aber häufig auch eine mit messbarem Therapieerfolg. In fortgeschrittenen Stadien sollten alle Möglichkeiten der Schmerzbehandlung zur Verbesserung der Lebensqualität ausgeschöpft...…
Weiterlesen 4 min Lymphome Was der Hausarzt wissen muss Am SGIM Great Update in Interlaken wurden die häufigsten Problemstellungen und Herausforderungen diskutiert, die einem Hausarzt im Umgang mit an einem Lymphom Erkrankten begegnen. Schwierig ist nur schon die sinnvolle...…
Weiterlesen 4 min Magenkarzinom Zielgerichtete Therapien bei HER2-positiven Tumoren Inwiefern hilft das biologische Verständnis der Krankheit, die Therapie zu definieren? Diese Frage wurde beim ASCO-GI in San Francisco im Hinblick auf mögliche Behandlungsoptionen beim Magenkarzinom diskutiert. Insbesondere HER2 ist...…
Weiterlesen 2 min Stufe-2-Analyse der CLL11-Studie Ist die Chlorambucil-Kombination mit GA101 derjenigen mit Rituximab überlegen? Am ASH-Kongress in New Orleans ging es mitunter um die Phase-3-Studie CLL11. Nachdem in der letzten Ausgabe der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE gezeigt wurde, dass die Kombination von Chlorambucil mit...…