Abstehohren Vor Einschulung therapieren, um Kinder vor sozialer Ausgrenzung zu bewahren Die abstehende Ohrmuschel wird in der Regel operativ korrigiert. Die Otoplastik erfolgt meist vor der Einschulung, um Hänseleien möglichst zu vermeiden, sie kann aber auch später durchgeführt werden. Die Otoplastik...…
Weiterlesen 2 min Larynxpapillomatose Leben mit ständiger Atemnot Wir möchten Ihnen gerne einen weiteren Fall aus unserer Stiftungsarbeit vorstellen. Es geht um Lia aus Leipzig, die im Alter von zwei Jahren eine akute Atemnot verspürte, was eine notfallmässige...…
Weiterlesen 3 min Wirksamkeit des Ginkgo-biloba-Extraktes EGb 761 bei Schwindel Klinische Studie zeigt gleiche Wirkung wie Betahistin und eine bessere Verträglichkeit Die Wirksamkeit von EGb 761 bei kognitiven Störungen ist von einer grossen Anzahl von klinischen Studien dokumentiert worden. Bei der breiten Diskussion über die Dosierung, sowie den sinnvollen Beginn der...…
Weiterlesen 2 min 31-jähriger Patient mit neu aufgetretenen Nackenschmerzen unter Belastung Interdisziplinäres Vorgehen bei einem Chordom des kraniozervikalen Übergangs Fallbeschreibung: Wir berichten über einen 31-jährigen Patienten, der wegen neu aufgetretener Nackenschmerzen unter Belastung ohne begleitende neurologische Symptome ärztlich abgeklärt wurde.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 2 min Akuter Schwindel ABCD2-Score und HINTS-Untersuchung als Schlaganfallsprädiktoren Fragestellung: Wie gut ist die Kombination aus zwei klinischen Schlaganfallsprädiktoren (ABCD2-Score und die spezielle Okulomotorik-Untersuchung HINTS) für die Risikoabschätzung eines bildmorphologisch nachgewiesenen Schlaganfalls bei Patienten mit akutem Schwindel?... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 6 min Diagnostische Optionen bei akutem und chronischem Schwindel «Alles dreht sich!» Beim Leitsymptom Schwindel sind eine strukturierte Vorgehensweise inkl. gezieltem Erfragen der Dauer und Häufigkeit der Episoden sowie Provokationsfaktoren und eine fokussierte neuro-otologische Untersuchung einschliesslich der Suche nach subtilen okulomotorischen Zeichen...…
Weiterlesen 6 min Tinnitus – Abklärung und Therapie für den Praktiker Tinnitus-Patienten anhören und ernst nehmen Es ist eine exakte Diagnostik inklusive Klassifizierung des Leidensdrucks durchzuführen. Man sollte «Spezialfälle» erkennen, die eine konkrete somatische Behandlung nach sich ziehen. Den Patienten über mögliche Ursachen und Entstehung aufklären...…
Weiterlesen 4 min 30. Interaktiver Hausärztenachmittag Wenn die Nase nicht mehr aufhört zu bluten Am Hausärztenachmittag am USZ wurden diesmal unter anderem ORL-Notfälle diskutiert. Wie sieht die moderne Diagnostik und Behandlung der Epistaxis aus? Welche Entscheidungen sind bei akuter Rhinosinusitis zu treffen? Solche und...…
Weiterlesen 3 min Pulssynchrones Ohrrauschen Experimentelle endovaskuläre Therapie beim pulsatilen Tinnitus venösen Ursprungs Einleitung: Bei vaskulären Anomalien nahe des Innenohrs nehmen einige Patienten den pathologischen Blutfluss in Form eines rhythmischen Ohrrauschens wahr. Dieser sog. «pulsatile Tinnitus» ist pulssynchron, d.h. er korreliert mit dem...…
Weiterlesen 5 min Schmerzen und Schwellungen nach dem Essen Aktuelle Diagnostik und Behandlung von Speichelsteinen Lange nicht jeder Patient, der mit Schwellungen der grossen Speicheldrüsen den Arzt aufsucht, leidet an einer viralen oder bakteriellen Entzündung. Ursache einer Schwellung kann auch ein Speichelstein sein. Dieser muss...…
Weiterlesen 2 min Orale Mukositis bei Radiotherapie Hilft die Spülung mit trizyklischem Antidepressivum? Bei der Radiotherapie von Kopf-Hals-Tumoren kann als Nebenwirkung eine orale Mukositis auftreten. Diese ist häufig, teilweise äusserst schmerzhaft und limitiert die Therapiemöglichkeiten deutlich. In der Regel kommen schmerzlindernde Medikamente zum...…