Asthma-Therapie Das leichte Asthma bronchiale Asthma bronchiale ist eine heterogene, multifaktorielle Erkrankung, die charakterisiert ist durch eine chronische Entzündung der Atemwege und eine bronchiale Hyperreagibilität. Nicht nur die Symptomatik, auch die Atemwegsobstruktion ist im zeitlichen...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Akustikusneurinom Schwindel und Schwerhörigkeit – vom Symptom zur Diagnose Das Akustikusneurinom (Schwannom, Neurilemmom) zählt zu den häufigsten gutartigen Tumoren (WHO Grad I) der Hirnnerven. Der Name hat sich im deutschen Sprachraum für den Tumorbefall des Nervus vestibulocochlearis etabliert. Neben...…
Weiterlesen 5 min Obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS) Viele Wege zum erholsamen Schlaf Sowohl die habituelle Rhonchopathie, also das einfache Schnarchen, als auch das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) gehören zu den schlafbezogenen Atemstörungen. Während das Schnarchen für den Betroffenen mit keinen Konsequenzen verbunden ist,...…
Weiterlesen 15 min Asthma-Therapie Neue GINA-Empfehlungen verändern die Therapie des leichten Asthma bronchiale Leichtes Asthma wird oft unterschätzt – dabei birgt es ein reales Risiko für Exazerbationen, Krankenhausaufenthalte und beeinträchtigte Lebensqualität. Neue Studien und aktualisierte GINA-Leitlinien fordern ein Umdenken: Weg von der alleinigen...…
Weiterlesen 8 min Racheninfektion Die akute Tonsillopharyngitis Obere Atemwegsinfekte sind ein häufiger Konsultationsgrund in der hausärztlichen Praxis. Obwohl es die Empfehlung, keine Antibiotika für unkomplizierte obere Atemwegsinfekte zu verschreiben, in die Top-5-Liste von Smarter Medicine für die...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Rhinosinusitis, Epistaxis und Tonsillitis HNO-Erkrankungen in der Hausarztpraxis In der Hausarztpraxis sind Patienten mit Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen auch ausserhalb der Erkältungssaison häufig. Vor allem eine laufende Nase und Halsschmerzen gehören zum täglichen Praxisalltag. Dr. Mesut Pasha, Leitender Arzt, HNO-Klinik, Kantonsspital...…
Weiterlesen 12 min Obstruktive Schlafapnoe Schlafbezogene Atmungsstörungen – Klinik, Diagnostik und Therapie Schlafbezogene Atmungsstörungen sind häufig. Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) besitzt den Charakter einer Volkskrankheit. Die Prävalenz der obstruktiven Schlafapnoe steigt in den westlichen Industrieländern bedingt durch die zunehmende Häufigkeit der Adipositas,...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Long COVID Medikament gegen Autoantikörper hilft Dank eines Medikaments, das ursprünglich zur Bekämpfung von Herzerkrankungen entwickelt wurde, ist es einem Ärzteteam der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen (D) im Rahmen eines individuellen Heilversuchs erstmals gelungen, dass ein 59-jähriger...…
Weiterlesen 5 min Schwindelsyndrome Nicht nur Domäne der physikalischen Therapie Schwindel ist mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 30% ein sehr häufiges Leitsymptom in der Konsultation verschiedenster Fachdisziplinen, vom HNO- über den Allgemeinarzt bis zum Neurologen. Dabei gibt es nicht...…
Weiterlesen 6 min Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Häufige HNO-Erkrankungen im Fokus der translationalen Medizin Aus dem riesigen HNO-Fachgebiet werden einige Symptomatiken, welche in der Praxis besonders häufig anzutreffen sind, beleuchtet mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse. Unter dem Einfluss aktueller Forschung gibt...…
Weiterlesen 12 min Obstruktive Schlafapnoe Schlafbezogene Atmungsstörungen – Klinik, Diagnostik und Therapie Schlafbezogene Atmungsstörungen sind häufig. Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) besitzt den Charakter einer Volkskrankheit. Die Prävalenz der obstruktiven Schlafapnoe steigt in den westlichen Industrieländern bedingt durch die zunehmende Häufigkeit der Adipositas,...… CME-Test