Rhinosinusitis, Epistaxis und Tonsillitis HNO-Erkrankungen in der Hausarztpraxis In der Hausarztpraxis sind Patienten mit Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen auch ausserhalb der Erkältungssaison häufig. Vor allem eine laufende Nase und Halsschmerzen gehören zum täglichen Praxisalltag. Dr. Mesut Pasha, Leitender Arzt, HNO-Klinik, Kantonsspital...…
Weiterlesen 12 min Obstruktive Schlafapnoe Schlafbezogene Atmungsstörungen – Klinik, Diagnostik und Therapie Schlafbezogene Atmungsstörungen sind häufig. Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) besitzt den Charakter einer Volkskrankheit. Die Prävalenz der obstruktiven Schlafapnoe steigt in den westlichen Industrieländern bedingt durch die zunehmende Häufigkeit der Adipositas,...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Long COVID Medikament gegen Autoantikörper hilft Dank eines Medikaments, das ursprünglich zur Bekämpfung von Herzerkrankungen entwickelt wurde, ist es einem Ärzteteam der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen (D) im Rahmen eines individuellen Heilversuchs erstmals gelungen, dass ein 59-jähriger...…
Weiterlesen 5 min Schwindelsyndrome Nicht nur Domäne der physikalischen Therapie Schwindel ist mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 30% ein sehr häufiges Leitsymptom in der Konsultation verschiedenster Fachdisziplinen, vom HNO- über den Allgemeinarzt bis zum Neurologen. Dabei gibt es nicht...…
Weiterlesen 6 min Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Häufige HNO-Erkrankungen im Fokus der translationalen Medizin Aus dem riesigen HNO-Fachgebiet werden einige Symptomatiken, welche in der Praxis besonders häufig anzutreffen sind, beleuchtet mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse. Unter dem Einfluss aktueller Forschung gibt...…
Weiterlesen 12 min Obstruktive Schlafapnoe Schlafbezogene Atmungsstörungen – Klinik, Diagnostik und Therapie Schlafbezogene Atmungsstörungen sind häufig. Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) besitzt den Charakter einer Volkskrankheit. Die Prävalenz der obstruktiven Schlafapnoe steigt in den westlichen Industrieländern bedingt durch die zunehmende Häufigkeit der Adipositas,...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Akute bakterielle Rhinosinusitis Nasennebenhöhlen rasch und sanft wieder frei bekommen Entzündungen der Nasennebenhöhlen gehören zu den häufigsten Erkältungskrankheiten in der kalten Jahreszeit. Schätzungen zufolge mündet etwa jede siebte Rhinitis in eine akute Rhinosinusitis. Meistens ist diese Variante der oberen Atemwegsinfektionen...…
Weiterlesen 3 min Häufige HNO-Erkrankungen: Akute Tonsillitis Pfeiffersches Drüsenfieber von bakteriellen Ursachen unterscheiden Um eine virale Genese akuter Angina tonsillaris von bakteriellen Ursachen zu unterscheiden, ist eine Kombination aus anamnestischen Angaben, klinischen Manifestationen und Laborbefunden erforderlich. Die Centor- und McIsaac-Kriterien sind dabei ein...…
Weiterlesen 4 min Perspektiven für die CRSwNP-Therapie Neue Ansätze in der Pipeline Aktuell gibt es zwei zugelassene Biologika für die Behandlung von CRS und Polyposis nasi: Dupilumab und Omalizumab. Mehrere weitere Therapieoptionen befinden sich zurzeit jedoch in der Entwicklung, von denen einige...…
Weiterlesen 3 min Off-Label-Einsatz von Dupilumab 16-Jähriger kann wieder durchatmen Ärzte von der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Giessen und Marburg hatten es bei einem 16-jährigen Patienten mit einer besonders ausgeprägten chronischen Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRScNP)...…
Weiterlesen 6 min Vocal Cord Dysfunction «Angst, die man als Arzt verstehen muss» Ein Patient leidet unter spontaner, intensiv bis lebensbedrohlich empfundener Atemnot, ausgelöst durch Stress oder körperliche Anstrengung und von Husten begleitet – im Alltag ist hier schnell die Diagnose Asthma bronchiale...…