Update Dekubitus: Prävention und Behandlung Leitlinienbasiert und individualisiert im bio-psycho-sozialen Management In Zusammenhang mit der Entstehung von Dekubitalulzera werden verschiedene primäre und sekundäre Risikofaktoren diskutiert. Abhängig von der Klassifikation des Dekubitus erfolgt die Therapie im ambulanten oder im stationären Setting. Aufgrund...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Video-Interview mit zwei Fachpersonen Individualisierte Therapieentscheidungen bei Osteoporose Die chronische Stoffwechselerkrankung Osteoporose ist besonders unter postmenopausalen Frauen verbreitet und kann zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen [1]. Dr. med. Judith Everts-Graber und Prof. Serge Ferrari diskutieren im Video-Interview über die...…
Weiterlesen 12 min Transgender-Medizin Wichtige Aspekte für die internistische Praxis Die medizinischen Schritte im Rahmen der körperlichen Geschlechtsanpassung (Transition) haben sich in der Schweiz in den letzten Jahren gut etabliert. Als Voraussetzung für eine medizinische Massnahme wird von endokrinologischer und...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – eine interdisziplinäre Herausforderung: Fallkasuistik In vorhergehenden Ausgaben der HAUSARZT PRAXIS wurde in dieser Rubrik ein breites Spektrum möglicher Ursachen der Dysphagie vorgestellt und anhand von Fallbeispielen vertieft. Wie aus der im vorliegenden Beitrag geschilderten...…
Weiterlesen 18 min Roboter-Unterstützung bei orthopädischem Gelenkersatz Sinnvoller Mehrwert oder Marketingblase? Die Implantation von Knie- und Hüftprothesen zählt mit etwa 40’000 Eingriffen pro Jahr zu den am häufigsten durchgeführten Operationen in der Schweiz. Trotz der etablierten Methodik zeigt sich in Studien,...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Handgelenkschmerzen – Lunatummalazie Bei Lunatummalazie handelt es sich um eine Erkrankung eines Handwurzelknochens, bei dem das Os lunatum ganz oder teilweise nekrotisiert. Hervorgerufen wird dieser fortschreitende Zerfall der kleinen Knochenbälkchen im Mondbein durch...…
Weiterlesen 2 min Polyneuropathie Multidisziplinäre Therapie einer komplexen Erkrankung Bei Polyneuropathien sind alle die Teile des Nervensystems beeinträchtigt, die ausserhalb des Zentralnervensystems liegen. Meist können diese Beeinträchtigungen auf chronischen Alkoholmissbrauch, Diabetes oder maligne Erkrankungen zurückgeführt werden. Daher steht auch...…
Weiterlesen 9 min Mukoviszidose Notfälle bei CF Die Mukoviszidose ist eine autosomal-rezessive genetische Erkrankung, bei der ein Defekt im CFTR-Gen krankheitsauslösend ist. Durch den defekten Chloridkanal kommt es zu einer Manifestation der Erkrankung an unterschiedlichen Organen. Die...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Druckulcus Richtig entlastet und langfristig versorgt Durch die regelmässige medizinische Fusspflege bei Personen mit Diabetes können offene Wunden, Infektionen sowie daraus folgende Amputationen von Zehen oder des ganzen Fusses vermieden werden. Diese musste aber von besonders...…
Weiterlesen 2 min Spinale Muskelatrophie Die Erkrankung im Jahr 2022 im Licht neuer Therapieoptionen Bei der spinalen Muskelatrophie wird aufgrund eines Defektes oder Verlustes des Gens SMN1 nicht ausreichend SMN-Protein zur Verfügung gestellt. Dadurch gehen Motoneuronen im Rückenmark und unteren Hirnstamm unter. Folgen sind...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Schmerzen und Schwellung am Handgelenk radial – Tendovaginitis stenosans de Quervain Bei der Tendovaginitis de Quervain handelt es sich um eine Sehnenscheidenentzündung des ersten dorsalen Sehnenfaches der Hand, durch das die beiden Sehnen des M. extensor pollicis brevis sowie des langen...…