Glucagon-like-Peptid 1 (GLP1)-Analoga Diabetes früh erkennen und individuell behandeln: Moderne Leitlinien und neue Optionen mit GLP1-Analoga Diabetes bleibt oft jahrelang unentdeckt – dabei ist eine frühe Diagnose entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden. Neue Leitlinien setzen auf individuelle Therapieziele und moderne Medikamente wie GLP1-Analoga, die nicht nur...…
Weiterlesen 6 min This content is machine translated Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Opicapon (Ongentys®) Management von motorischen Fluktuationen und kognitiven Problemen bei der Parkinson-Krankheit mit GBA-Mutation Fallbericht von PD Dr. med. Salvatore Galati, Istituto di Neuroscienze Cliniche della Svizzera Italiana, Ospedale Regionale di Lugano Civico, Lugano... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 6 min KESIMPTA® (Ofatumumab) zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose KESIMPTA® (Ofatumumab) zeigt auch bei therapienaiven Patienten überlegene Wirksamkeit gegenüber Teriflunomid Welchen Nutzen können Patienten mit einer schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose (RMS) von einer Erstlinienbehandlung mit Ofatumumab (KESIMPTA®) erwarten? Die Antwort auf diese Frage lieferte eine Subgruppen-Analyse der Daten der therapienaiven...…
Weiterlesen 3 min Psoriasisbefall von Kopfhaut, Nägeln und palmoplantar Ausgezeichnete Langzeitdaten – IL23-Hemmer verbessert Symptome und Lebensqualität Psoriasis an gut sichtbaren Lokalisationen ist besonders stigmatisierend für die Patienten. Vor allem hinsichtlich schwerer Verlaufsformen gibt es einen hohen Bedarf an wirksamen und sicheren Therapieoptionen. Von denjenigen Biologika, welche...…
Weiterlesen 3 min Reflux Cases Sodbrennen in der Schwangerschaft – da ist guter Rat teuer Eine 32-jährige Patientin mit bekannter GERD stellt sich in der 27. Schwangerschaftswoche mit zunehmendem Sodbrennen und Regurgitationen im Liegen in der hausärztlichen Praxis vor. Früher hatte sie ihr Sodbrennen mit...…
Weiterlesen 2 min Fortbildung mit Fallbeispielen Typ-2-Diabetes und Herz Typ-2-Diabetes mellitus und Herz-Kreislauferkrankungen sind eng miteinander verbunden. So ist Diabetes nicht nur einer der wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren, sondern erhöht auch die Morbidität und Mortalität der Betroffenen. In dieser Fortbildung...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Diabetes mellitus Biomarker-assoziierte Clustereinteilung für verbessertes Behandlungsmanagement Die Phänotypisierung und Subklassifikation von Diabetikern wird immer wichtiger, um patientenadaptierte Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Mittlerweile gibt es mehrere Clusteranalysen, welche bestimmte spezifische Patterns von Patientencharakteristika aufdecken konnten. Ein Fazit...…
Weiterlesen 3 min Typ-2-Diabetes: Update 2021 SGLT-2-Inhibitoren und GLP-1-RA: Mehrwert für die Behandlung Früherkennung und Verlaufskontrolle sind für das Management von Typ 2-Diabetes mellitus entscheidend. Dies ist in der aktuellen COVID-19-Pandemie aktueller denn je. Die Ziele einer modernen Diabetestherapie gehen über die glykämische Kontrolle...…
Reflux Update Refluxbehandlung während der Schwangerschaft PD Dr. med. S. Fill Malfertheiner, MHBA, von der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Regensburg, Klinik St. Hedwig, Prof. Dr. med. Juergen M. Gschossmann, MBA, von der Klinik...…
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2 Diabetes (2021) Dia-Month Club Modul 1: SGED-Empfehlungen Am 30. April startete die digitale und CME-zertifizierte Fortbildungsserie «Dia-Month Club» zum Typ 2 Diabetes.Unser Experte, Herr Prof. Roger Lehmann (Universitätsspital Zürich), erklärt im ersten Modul die wichtigsten Neuerungen der...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2 Diabetes (2021) Dia-Month Club Modul 2: (Post-)Pandemie Am 17. Mai fand das zweite Modul des Dia-Month Clubs zur (Post-)Pandemie statt. Unser Experte, Herr Prof. Marc Donath (Universitätsspital Basel), referierte zur spannenden Frage: Verursacht Covid-19 eine neue Art...… CME-Test