Diabetische Nephropathie Inhibition des sodium-glucose transporter type 2 wirkt renoprotektiv Eine diabetische Nephropathie ist die häufigste Ursache für chronisches Nierenversagen – und eine der häufigsten Folgen von Diabetes mellitus. Die Einführung von sodium-glucose transporter type 2 (SGLT2)-Inhibitoren stimmt zuversichtlich: aktuelle...…
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung Swiss Oncology in Motion Modul: COVID-19 und onkologische Patienten Für den Umgang mit Tumorpatienten in der Corona-Krise gibt es keine evidenzbasierten Empfehlungen. Das Vorgehen basiert weltweit auf rationalen Überlegungen und Analogieschlüssen. Durch sorgfältige Beobachtungen und Informationsaustausch können wir täglich...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Diabetes Cases Multifaktorielle Behandlung von Typ-2 Diabetes mellitus Ein 36-jähriger, adipöser Patient möchte sich nach seiner Thyreoidektomie vermehrt auf die Therapie seines Typ-2 Diabetes mellitus und sein Gewicht konzentrieren. Er leidet zudem unter Hypertonie und Dyslipidämie, die ebenfalls...…
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung Swiss Oncology in Motion CME-Modul Chronische lymphatische Leukämie: Grundlagen, Genetik und Guidelines Prof. em. Dr. Richard Herrmann im Gespräch mit PD Dr. med. Jeroen S. Goede, Chefarzt Hämatologie, Leiter Zentrum für Lymphome und Leukämien, Kantonsspital Winterthur Video Teil 1/3: Grundlagen, Genetik und...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung Swiss Oncology in Motion CME-Modul Chronische lymphatische Leukämie: Behandlungsüberblick Prof. em. Dr. Richard Herrmann im Gespräch mit Dr. med. Michael Gregor, Leitender Arzt Hämatologie, Luzerner Kantonsspital Video Teil 2/3: Behandlungsüberblick... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische… CME-Test
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung Swiss Oncology in Motion CME-Modul Chronische lymphatische Leukämie: Kennzahlen für die Praxis und Ausblick in die Zukunft Prof. em. Dr. Richard Herrmann im Gespräch mit Prof. Dr. med. Thorsten Zenz, Leitender Arzt am Zentrum für Hämatologie und Onkologie, Universitätsspital Zürich Video Teil 3/3: Kennzahlen für die Praxis...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Neue Therapieoptionen bei Psoriasis «Real life»-Zwischenbilanz: PASI 100 – realistisches Ziel Die Erforschung von neuen Biologika trägt dazu bei, dass bei mangelndem Ansprechen oder Wirkverlust Behandlungsalternativen bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis zur Verfügung stehen [1]. Dass eine rasche Verbesserung der Hautsymptome...…
Weiterlesen 9 min Typ-2-Diabetes Fokus Herz & Niere: Update zu den ESC und ERA-EDTA Guidelines 2019 Typ-2-Diabetes geht mit einem erhöhten Risiko sowohl für kardiovaskuläre Ereignisse als auch für die Entstehung von chronischer Nierenerkrankung einher. Diese Aspekte halten deshalb zunehmend Einzug in aktuelle Empfehlungen für die...…
Weiterlesen 3 min Diabetes: Sonderformen Häufig verkannt und falsch behandelt Im Gegensatz zu Typ 1-Diabetes, Typ 2-Diabetes und Gestationsdiabetes sind Sonderformen diabetischer Erkrankungen weit weniger bekannt. Nicht selten führen diagnostische Irrtümer zu inadäquater Behandlung mit negativen Folgen für alle Beteiligten....…
Weiterlesen 14 min Fortbildung Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei GERD Die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) zählt zu den häufigsten Erkrankungen in den westlichen Industrieländern. Neue diagnostische Methoden und Erkenntnisse über die Pathophysiologie (z.B. Acid Pocket), ermöglichen neue Therapien. Im Mittelpunkt der...…
Weiterlesen 3 min Psoriasis Ausblick auf mögliche zukünftige Therapieoptionen Im Rahmen des diesjährigen AAD berichteten mehrere Referenten über antipsoriatische Wirkstoffe im Forschungsstadium, welche vielversprechende Resultate in Phase 2-Studien zeigten. Unter anderem sind dabei Biologika und Tyrosin-Kinase-2-Inhibitoren vertreten. Zurück zu...…