Schmerzpsychotherapie bei Rückenschmerzen Der Angst vor dem Schmerz entgegenwirken Schmerzpsychotherapie umfasst sowohl ein symptomorientiertes als auch problemorientiertes Vorgehen. Psychosoziale und arbeitsplatzbezogene Faktoren tragen zur Chronifizierung bei und müssen in der Therapie unbedingt berücksichtigt werden. Edukation ist eine wichtige Komponente...…
Weiterlesen 3 min Translationale Wundforschung Wie kann Infektion verhindert werden? Auswahl der geeigneten Therapie und der optimal passenden Wundauflagen sind entscheidende Faktoren im Heilungsprozess. Die Berücksichtigung des individuellen Wund-Mikromilieus spielt dabei eine wichtige Rolle wie aktuelle Erkenntnisse zeigen.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 3 min Rehabilitation bei rheumatischen Erkrankungen Noch immer grosser Reha-Bedarf! Rehabilitative Interventionen können die Gelenkfunktion und -stabilität verbessern, Muskelkraft und Ausdauer aufbauen, zur Schmerzreduktion und Entzündungsdämpfung beitragen sowie Adaptationsprozesse beeinflussen und (psycho)vegetative Dysregulationen verbessern. Es gibt jedoch auch Grenzen der...…
Weiterlesen 9 min Leben nach einer Laryngektomie Lernen, neu zu sprechen und zu schlucken Trotz Fortschritten im Bereich kombinierter Radiochemotherapien spielt die totale Laryngektomie immer noch eine wichtige Rolle beim fortgeschrittenen Larynx- und Hypopharynxkarzinom. Massnahmen der onkologischen Rehabilitation beinhalten unter anderem auch psychosoziale Aspekte....…
Weiterlesen 9 min Wundbehandlung Wundverbände im Wandel der Zeit Wundversorgung war eine der ersten therapeutischen Massnahmen überhaupt, die Menschen angewendet und weiterentwickelt haben. Vor allem in den letzten 50 Jahren hat, was die Anwendung von Wundverbänden anbelangt, ein vollständiger...…
Weiterlesen 2 min Interview mit Dunja Kern Look Good…Feel Better: Was das Aussehen mit der Rekonvaleszenz zu tun hat Der Verlust von Haaren und Wimpern durch die Krebstherapie schwächt die Patienten zusätzlich. Denn das Selbstwertgefühl leidet. In Beauty-Workshops lernen die Patienten, die sichtbaren Spuren ihrer Behandlung zu kaschieren.... Dieser…
Weiterlesen 7 min Tumorschmerzen Büchse der Pandora – Chancen und Gefahren der Schmerztherapie Die Schmerztherapie bei Tumorpatienten wurde in den letzten Jahren komplexer. Das WHO-Stufenschema hat inzwischen diverse Modifikationen erfahren. Neben Medikamenten sollte auch immer an psychologische Interventionen und Physiotherapie gedacht werden.... Dieser…
Weiterlesen 8 min Akzidentelle Hypothermie «Nobody is dead until warm and dead» Wenngleich Hypothermie ein eher seltenes Phänomen ist, ist die Mortalität auch heutzutage noch relativ hoch. Das rasche Erkennen der Unterkühlung und eine adäquate Behandlung entscheiden über Leben und Tod.... Dieser…
Weiterlesen 4 min Sport als Risiko- und Schutzfaktor Sport und Arthrose, Teil 1 Sport kann sowohl Risiko- als auch Schutzfaktor bezüglich Entstehung und Verlauf einer Arthrose sein. Ob sich Sport positiv oder negativ auswirkt, ist abhängig von der Art und Intensität der Belastung....…
Weiterlesen 5 min Überlastungsschäden in der Sporttraumatologie Ein multidimensionales Problem Überlastungsschäden im Sport sind ätiologisch vielfältig. Ihre Behandlung erfordert den Einbezug diverser intrinsischer und extrinsischer Faktoren. Ein Einblick in die Ursachen und Manifestationen dieser häufigsten Art von Sportschädigung – und...…
Weiterlesen 8 min Interdisziplinäre Herausforderung Akutrehabilitation nach Hirnschlag: Stroke Unit und Reha-Zentrum Nach Stroke ist die sofortige Behandlung in spezialisierten Zentren essenziell für ein gutes Therapieergebnis. Frühe Mobilisation fördert – unter Berücksichtigung des neurologisch-medizinischen Zustands des Patienten – dessen funktionelle Unabhängigkeit. Damit...…