Chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD) Exazerbationsrate reduzieren und Lebensqualität verbessern Für eine effektive medikamentöse Therapie ist die Beurteilung der Symptome und der Exazerbationsrisiken zentral. Als Basis dient hierzu die ABCD-Risikoeinstufung. Dabei wird unabhängig von der FEV1 anhand der respiratorischen Symptome...…
Weiterlesen 5 min Antisynthetase-Syndrome Auf die Finger schauen Die Antisynthetase-Syndrome sind eine Untergruppe der idiopathischen inflammatorischen Myopathien und machen hier ca. 35–40% der Fälle aus. Rechtzeitig erkannt, ist die Langzeitprognose für Betroffene jedoch verhältnismässig gut. Eine Expertin erläuterte,...…
Weiterlesen 4 min Update GINA-Richtlinien 2020 Asthmatherapie im Wandel Während mehrerer Jahrzehnte wurden kurzwirksame Beta-Mimetika (SABA) als Erstlinientherapie empfohlen. Dies hat sich inzwischen geändert. Die aktuellen GINA-Therapieempfehlungen raten stattdessen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren eine antientzündlich wirkende...…
Weiterlesen 4 min COPD-Therapie COPD: Individualisierte Therapie statt Übertherapie mit inhalativen Steroiden Bei COPD-Patienten sollten Exazerbationsrate, Dyspnoe-Schweregrad und Bluteosinophilie die Therapieentscheidung bestimmen – nicht die Spirometrie allein. Ein typischer Fall aus der Praxis zeigt, wie inhalative Steroide gezielt und sinnvoll eingesetzt werden...…
Weiterlesen 3 min Zystische Fibrose Im Schweisse der CF Die zystische Fibrose (CF) ist neben der Hämatomatose die häufigste genetische Erkrankung und die häufigste genetische Erkrankung mit Lungenbeteiligung. Bei erwachsenen Patienten sind die Symptome vielfältig und oft nicht auf...…
Weiterlesen 2 min Das etwas andere Wissen Woher kommt eigentlich… der Name «Pancoast-Tumor»? Das Krankheitsbild des Pancoast-Tumors ist weit bekannt. Doch woher stammt eigentlich der etwas seltsam anmutende Name? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 11 min Subsegmentale Lungenembolien Therapiebedürftig oder klinisch irrelevant? Lungenembolien (LE) werden zusammen mit tiefen Venenthrombosen als venöse Thromboembolien zusammengefasst. Während die Diagnose vor 50 Jahren aufgrund der eingeschränkten diagnostischen Möglichkeiten meist erst post mortem oder bei eindeutigen klinischen...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Hypoxämie Neue Erkenntnisse zur Behandlung mit Sauerstoff in der Intensivmedizin Das Fachjournal «New England Journal of Medicine» (NEJM) publizierte jüngst die grossangelegte multinationale Studie «Handling Oxygenation Targets in the Intensive Care Unit» (HOT-ICU). Unter der Leitung des Universitätsspitals Aalborg wurde...…
Weiterlesen 8 min Raucherentwöhnung Alternativen zur herkömmlichen Zigarette – was gibt es und was können sie? Tabak ist nach wie vor in aller Munde, jedoch nicht mehr zwingend in Form einer Zigarette, Zigarre oder Pfeife. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von alternativen Produkten für Raucher, die...…
Weiterlesen 15 min Seltene Lungenerkrankungen Pulmonale Amyloidose Amyloidosen sind Proteinfehlfaltungserkrankungen, bei welchen es meist zur extrazellulären Ablagerung von unlöslichen Proteinfibrillen mit einer antiparallelen β-Faltblatt-Konfiguration kommt. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind vielfältig. Erworbene Ursachen sind z.B. hohe Konzentrationen der...… CME-Test
Weiterlesen 11 min E-Zigaretten und Co. Prinzip Schadensminderung bei Tabak: Eine echte Alternative oder Augenwischerei? Die durch Rauchen verursachten Krankheiten zählen zu den grössten Gesundheitsproblemen des 21. Jahrhunderts. Schätzungen besagen, dass bis zum Jahr 2099 rund eine Milliarde Menschen durch die Folgen von Tabakkonsum sterben...…