ESMO 2017 in Madrid Dem Tumor den «Fluchtweg» versperren Umwälzungen in der Erstlinientherapie des nicht-kleinzelligen EGFR-mutierten Lungenkarzinoms stehen bevor. Mit der FLAURA-Studie präsentiert sich Osimertinib erstmals selbstbewusst als Behandlungsoption für therapienaive Patienten.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 1 min Video-Fortbildung St. Claraspital Video: COPD-Therapie – Neue Entwicklungen Auf Medizinonline finden Sie an dieser Stelle fortan in monatlicher Folge eine spezifische Online-Fortbildung mit rund 20-minütigen Schulungs-Videos, die in Zusammenarbeit mit dem Claraspital in Basel realisiert werden. Für die…
Weiterlesen 11 min Kurativ behandeltes NSCLC Update zur Nachsorge Ca. die Hälfte der Patienten mit neu diagnostiziertem NSCLC kann einer kurativen Therapie zugeführt werden. In den ersten drei Jahren danach ist die Rückfallwahrscheinlichkeit am grössten. Es gibt keine gute...…
Weiterlesen 8 min Differenzialdiagnose der Dyspnoe Prinzipien der Abklärung im ambulanten Setting Dyspnoe ist ein häufiges Symptom mit breiter Differenzialdiagnose. Weitere apparative Untersuchungen sollte man anhand der Anamnese und Klinik planen. Die Kenntnis des exakten Mechanismus ist Grundlage für eine adäquate Therapie....…
Weiterlesen 4 min PD1/PD-L1 in der Zweitlinientherapie beim metastasierten NSCLC Die Qual der Wahl Die Behandlung des Bronchialkarzinoms wird durch die Immuntherapie stark verändert. Die derzeitigen Entwicklungen führen in den nächsten Monaten zu einer Anpassung unserer Therapiealgorithmen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 5 min European Lung Cancer Conference in Genf Therapie kleinzelliger Lungentumoren – Neutropenien im Fokus Neues zum Einsatz von Granulozyten-Kolonie stimulierenden Faktoren (G-CSF) bei gleichzeitiger Chemoradiotherapie. Die Administration bei Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom könnte sicherer sein, als bisher angenommen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 9 min Therapie der Frühstadien des Lungenkrebses Bedeutung der minimalinvasiven Segmentresektion und Lymphadenektomie Durch Früherkennungsprogramme steigt die Inzidenz der Lungenkarzinom-Frühstadien. Die Chirurgie ist nach wie vor die erste Therapiewahl. Bei gründlicher Lymphadenektomie stellt die anatomische Segmentresektion eine gleichwertige Alternative zur Lobektomie dar.... Dieser…
Weiterlesen 7 min Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Atemstörungen im Schlaf: Oft banal, manchmal komplex Das OSAS ist meist gut behandelbar, die CPAP-Beatmung findet in etwa 70% der Fälle Langzeitanwendung. CPAP, Kieferprotrusionsschienen und bariatrische Operationen wirken sich günstig auf das kardiovaskuläre Risiko aus.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 5 min ESMO in Kopenhagen und Singapur Immuntherapie versetzt Lungenkrebs-Fachwelt in Aufruhr Mit einem Donnerschlag kehrte Pembrolizumab bei der Präsentation der KEYNOTE 024-Studie am ESMO-Kongress 2016 in Kopenhagen auf die internationale Bühne der Lungenkrebstherapie zurück. Vorträge zum Thema waren so gut besucht,...…
Weiterlesen 4 min Allgemeine Innere Medizin Update Refresher Psychiatrie und Pneumologie im Fokus Psychiatrische Notfälle mit Erregungszuständen, Burnout, ADHS im Erwachsenenalter, chronischer Husten, Schlafapnoe – Experten brachten die Teilnehmer der Fortbildungsveranstaltung «Allgemeine Innere Medizin Update Refresher» zu diesen und weiteren praxisrelevanten Themen aus...…
Weiterlesen 10 min Erinnerungen eines Allergologen Nächtliche Asthma-Anfälle statt «traumhaftes und kuscheliges Schlafen» Anamnese: Die 28-jährige M. Janine ohne familiäre und persönliche atopische Vorerkrankungen litt seit mehreren Monaten an einem hartnäckigen Husten, vor allem nachts. Verschiedene Therapieversuche mit Antitussiva, ohne oder mit Kodein,...…