Sponsored Content: Fibrosierende Erkrankungen Paul-Klee-Forschungspreis ehrt Nachwuchsforschende in der Schweiz Fibrosierende Erkrankungen zeichnen sich durch eine übermässige Bildung von Bindegewebe (Fibrose) in verschiedenen Organen oder Geweben des Körpers aus. Diese Krankheiten zeigen sich vielfältig und tragen zu etwa 45 % der...…
Weiterlesen 5 min Asthma-Update für den Hausarzt Diagnose und Behandlung jugendlicher Patienten Dass Asthma eine klinische Diagnose ist, welche nur in Zusammenschau aller Befunde gestellt werden kann, gilt bei Kindern und Jugendlichen ganz besonders. Auch Patienten mit seltenen Asthmasymptomen können schwere Exazerbationen...…
Weiterlesen 7 min Kasuistik Dyspnoe im ambulanten Setting – auch an seltene Ursachen denken Dass man sich mit der Arbeitsdiagnose «Dyspnoe unklarer Ätiologie» nicht immer zufriedengeben muss, sondern durch ausführliche Anamnese und zweckmässige Abklärungsschritte vielfach zugrundeliegende Ursachen eruieren und die Patienten einer passenden Therapie...…
Weiterlesen 7 min Asthma bronchiale Der Phänotyp kann sich verändern Seine Heterogenität hat dazu geführt, dass Asthma heute eher als Überbegriff, denn als eigenständige Krankheit betrachtet wird. Es umfasst mehrere Aspekte und Merkmale, die sich überschneiden können, was das Asthma-Management...…
Weiterlesen 5 min COPD Welche Patienten profitieren von ICS als add-on? Die Eosinophilenzahl im Blut (EOS) gilt als geeigneter Biomarker für die Entscheidung, ob COPD-Patienten voraussichtlich einen klinischen Zusatznutzen von inhalativen Steroiden (ICS) als add-on haben. Eine Sekundäranalyse von Dalin et...…
Weiterlesen 5 min Inhalationsallergien Ganzjährige Allergien nehmen zu: Allergen-Immuntherapie zeigt nachhaltige Wirkung – auch bei Asthma Allergien sind längst kein saisonales Phänomen mehr – viele Betroffene leiden ganzjährig unter Symptomen. Besonders bei Polysensibilisierungen und bestehenden Atemwegserkrankungen wie Asthma bietet die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) nachhaltige Verbesserungen. Neue...…
Weiterlesen 3 min Tuberkulose und Rauchen Tabakkonsum erhöht Rezidiv- und Mortalitätsrisiko Der Zusammenhang zwischen schlechten Tuberkulose-Therapieergebnissen und Tabakkonsum ist gut dokumentiert. Für wichtige Outcomes wie Rezidive oder Mortalität während der Behandlung sowie für Assoziationen mit rauchlosem Tabak sind die Erkenntnisse jedoch...…
Weiterlesen 5 min Akute Bronchitis Pelargoniumextrakt verkürzt Dauer der Arbeitsunfähigkeit Durch Arbeitsausfälle bedingt geht akute Bronchitis mit erheblichen ökonomischen Auswirkungen einher. In einer 2023 veröffentlichen Metaanalyse wurde untersucht, ob eine Behandlung mit einem standardisierten Pelargoniumextrakt bei Erwachsenen mit akuter Bronchitis...…
Weiterlesen 5 min COPD-Exazerbationen Ein Piks für mehr Sicherheit Häufige Exazerbationen sind ein Schlüsselfaktor für die schlechte Prognose der COPD. Sie zu vermeiden gilt daher als wichtiges Ziel bei der Therapie. Ein Ansatzpunkt hierbei sind Impfungen gegen bakterielle und...…
Weiterlesen 5 min Seltene Erreger viraler Pneumonien Die unüblichen Verdächtigen Die WHO geht davon aus, dass es jedes Jahr weltweit etwa 200 Millionen Fälle von viraler Pneumonie gibt (COVID-19 ist dabei noch nicht berücksichtigt), die Hälfte davon betrifft Kinder. Bei...…
Weiterlesen 5 min Schweres Asthma Diagnose überprüfen und Phänotypen-basierte Therapie aufgleisen Bei Patienten mit ungenügend kontrolliertem Asthma unter maximaler inhalativer Therapie ist kritisch zu hinterfragen, ob die Diagnose Asthma wirklich vorliegt und ob alle Behandlungsmassnahmen adäquat umgesetzt werden. Falls ja, gilt...…