Ein riskantes Zusammenwirken Cannabis und beginnende Psychose Cannabis ist neben Nikotin und Alkohol eine der am häufigsten psychotropen Substanzen weltweit. Welche Auswirkungen hat regelmässiger Cannabis-Konsum auf die Wahrscheinlichkeit an einer Psychose zu erkranken? Wie wirkt er sich...…
Weiterlesen 5 min Psychopathologie, Neuropsychologie, Endokrinologie Geschlechtsunterschiede bei beginnenden Psychosen Patienten mit beginnenden Psychosen zeigen – wenn überhaupt – nur geringfügige Geschlechtsunterschiede in der Symptomatik. Einige Studien fanden eine ausgeprägtere Minussymptomatik bei Männern, während Frauen öfter affektive und psychotische Symptome...…
Weiterlesen 5 min Gewalt und Misshandlung Konfliktmuster häuslicher Gewalt an Betagten mit neuropsychiatrischen Erkrankungen Misshandlung von Betagten mit Neuropsychiatrischen Erkrankungen sind häufig, meist als Folge von Überforderung der informellen, familiären Betreuungspersonen. Ein vager Verdacht kann am besten mit Fragen des Elder Abuse Suspicion Index...…
Weiterlesen 6 min Fallbericht: Chorea Huntington Eine «Orphan Disease» aus psychiatrischem Blickwinkel Psychiatrische Symptome stellen einen entscheidenden Aspekt der Erbkrankheit Morbus Huntington dar. Ein Überblick über Einschätzung der Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 7 min Früherkennung von Psychosen Der «Knick in der Lebenslinie» Der Beginn schizophrener Psychosen ist meist schleichend und atypisch. Ihre Früherkennung ist in den Fokus der Psychoseforschung gerückt. Ein Überblick über psychotische Symptome im Prodromalstadium und ihre weitere Ausprägung im...…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Medikamentöse Behandlung bei Demenzsymptomen (BPSD) PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter, St. Gallen, gibt einen State-of-the-art-Überblick zur pharmakologischen Behandlung kognitiver Symptome, Einschränkungen und Abklärungen im Zusammenhang mit häufigen Komorbiditäten. Sprache erkennenAfrikaansAlbanischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBosnischBulgarischBurmesischCebuanoChichewaChinesisch (ver)Chinesisch (trad)DänischDeutschEnglischEsperantoEstnischFinnischFranzösischGalizischGeorgischGriechischGujaratiHaitianischHausaHebräischHindiHmongIgboIndonesischIrischIsländischItalienischJapanischJavanesischJiddischKannadaKasachischKatalanischKhmerKoreanischKroatischLaoLateinishLettischLitauischMalabarischMalagasyMalaysischMaltesischMaoriMarathischMazedonischMongolischNepalesischNiederländischNorwegischPersischPolnischPortugiesischPunjabiRumänischRussischSchwedischSerbischSesothoSinghalesischSlowakischSlowenischSomaliSpanischSuaheliSundanesischTadschikischTagalogTamilTeluguThailändischTschechischTürkischUkrainischUngarischUrduUzbekischVietnamesischWalisischWeißrussischYorubaZulu...…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten der behavioralen und psychischen Symptome bei Demenz Nach Einführung in die wichtigsten behavioralen und psychologischen Symptome der Demenz gibt der Referent, Professor Dr. Egemen Savaskan, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, einen Überblick über die wichtigsten nichtmedikamentösen Therapiemöglichkeiten. Sprache erkennenAfrikaansAlbanischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBosnischBulgarischBurmesischCebuanoChichewaChinesisch...…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Differenzialdiagnostik von Demenzerkrankungen – State of the Art Dr. med. Ibach, Frauenfeld, gibt einen Überblick über die standardisierte Untersuchung der Demenzsymptomatik und erläutert differenzialdiagnostische Aspekte verschiedener Demenzen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 5 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Keynote E-Mental-Health: Aktueller Stand und neue Entwicklungen In den letzten Jahren wurde ein breites Spektrum an internetbasierten Interventionen bei psychischen Problemen und Erkrankungen entwickelt. Dieser Vortrag vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Angebotsformen und den aktuellen Forschungsstand...…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017 – Keynote Basel: Neue Therapieansätze dank psychiatrischer Epigenetik Prof. Papassotiropoulos präsentiert faszinierende neue Ansätze für eine Pharmakotherapie psychiatrischer Erkrankungen. Er spricht über die Nutzung genomischer und epigenomischer Information in Verbindung mit neuen bioinformatischen Methoden und der Auswertung von...…
Weiterlesen 5 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Keynote Komplexe psychiatrische Krankheiten und das Human-Brain-Project Das Human-Brain-Projekt untersucht das Gehirn und seine Erkrankungen. Im ersten Ansatz wird ein realistisches Modell des Gehirns, basierend auf detaillierten neurowissenschaftlichen und genetischen Daten, nachgebaut. Zum anderen sollen grosse Datenmengen...…