Fallbericht 15q13.3-Deletionssyndrom Adoleszente Patientin mit schweren Selbstverletzungen und anhaltendem Todeswunsch Fallbericht über eine 16-jährige Patientin, die wegen anhaltendem Sterbewunsch über ein Jahr lang intensiv betreut wurde – sowohl 1:1-Betreuung als auch Festhaltetechniken und Fixierungen wurden angewendet.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 4 min 8. SGAD-Symposium, Zürich Update Behandlungsempfehlungen zu Depression und Burnout Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler, Basel, gab einen Überblick zum Update der Empfehlungen zur somatischen Behandlung der unipolaren depressiven Störungen 2016 und präsentierte die ersten Schweizer Behandlungsempfehlungen zu Burnout.... Dieser…
Weiterlesen 5 min Hypericum perforatum Extrakt Wirksame Alternative zu Standard-Antidepressiva Die Wirksamkeit von Johanniskraut-Extrakten bei leichten bis mittelschweren Depressionen ist in Studien belegt. Eine Subgruppenanalyse vergleicht das Ansprechen auf das Hypericum-Extrakt WS 5570 mit dem Ansprechen auf Paroxetin.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 2 min Alkoholabhängigkeit High-Dose Baclofen Behandlung Fragestellung: Wenige Medikamente sind zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit zugelassen. Ist die medikamentöse Therapie mit Baclofen im High-Dose-Bereich eine geeignete Alternative?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson…
Weiterlesen 2 min Wirksamkeitsanalyse Vortioxetin Major Depression und Angstsymptomatik Hintergrund: Angststörungen sind eine häufige Komorbidität der Depression. Eine Komorbidität von Depression und Angst ist schwieriger zu behandeln als eine alleinige Depression.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 6 min Psychotherapeutische Ansätze in der Behandlung der Depression Es gibt Grund zur Hoffnung Verschiedene Metaanalysen beweisen die hohe Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie, der «Cognitive Behavioral Analysis System for Psychotherapy» (CBASP), der Akzeptanz- und Commitmenttherapie, der psychodynamischen Kurzpsychotherapie, der psychoanalytischen Langzeittherapie sowie der interpersonellen...…
Weiterlesen 6 min Suizidprävention in der Praxis Was braucht der suizidale Patient? Menschen behalten Suizidabsichten oft für sich. Klinische und persönliche Risikofaktoren spielen eine Rolle, sind aber nicht die Ursache der Suizidalität. Der Zugang zum suizidalen Patienten liegt im narrativen Interview («erzählen...…
Weiterlesen 19 min Psychische Störungen Psychische Komorbiditäten bei onkologischen Patienten Zu den häufigsten psychischen Störungen bei onkologischen Patienten gehören Anpassungsstörungen, Angststörungen, affektive Störungen, Cancer-related Fatigue und das Delir. Psychische Belastungen müssen frühzeitig erkannt und psycho-onkologische Unterstützungsangebote sollen rechtzeitig angeboten werden....…
Weiterlesen 7 min 56. Ärztefortbildungskurs, Davos «State of the art» bei kardiovaskulärer Prävention und Depression Kardiovaskuläre Krankheiten sind auch in der Schweiz nach wie vor die wichtigsten Krankheits- und Todesursachen. Die Arteriosklerose wiederum ist die wichtigste Ursache dieser Erkrankungen. Sie beginnt bereits in der Adoleszenz...…
Weiterlesen 2 min Eine Machbarkeitsstudie Psilocybin für die Behandlung von therapierefraktären Depressionen Fragestellung: Psilocybin ist ein Indolalkaloid aus der Gruppe der Tryptamine, welches im Gehirn als Serotonin-Rezeptor Agonist wirkt. Psilocybin bewirkt einen halluzinogenen Rausch und ist in der Wirkung dem LSD sehr...…
Weiterlesen 7 min Rauchen und psychische Störungen Nikotinabhängigkeit bei psychiatrischen Erkrankungen Nikotinabhängigkeit gehört zu den häufigsten komorbiden Störungen bei Patienten mit psychiatrischen Störungen. Evidenz-basierte pharmakologische und non-pharmakologische Raucherentwöhnungsprogramme (REPs) greifen auch bei Patienten mit psychiatrischen Störungen. Meta-Analysen zeigen, dass eine Nikotinabhängigkeitsbehandlung...…