Angsterkrankungen Leitliniengestützte Therapie Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Störungen. Trotzdem werden diese oft erst nach Jahren diagnostiziert und behandelt. Ausschluss körperlicher Erkrankungen bestehend mindestens aus einer ausführlichen Anamnese, einem Labor und einem...…
Weiterlesen 7 min Wächterfunktion des P-Glykoproteins Der ABCB1-Test zur Optimierung der Therapie mit Antidepressiva Die Überwindung der Blut-Hirn-Schranke ist eine wichtige Voraussetzung für die Wirksamkeit von Antidepressiva. Wesentlicher Baustein der Blut-Hirn-Schranke ist das P-Glykoprotein, das vom ABCB1-Gen kodiert wird und die meisten Antidepressiva am...…
Weiterlesen 12 min Essstörungen bei Leistungssportlern Symptome, Abklärungen und Therapieoptionen Die Prävalenz gestörten Essverhaltens und Essstörungen im Leistungssport ist hoch und wird für weibliche Elite-Athleten mit bis zu 45% und für männliche mit bis zu 19% angegeben. Die Risikofaktoren für...…
Weiterlesen 7 min Ein stressbedingtes Syndrom und seine Folgestörungen Rehabilitation bei Burnout und chronischer Erschöpfung Langdauernde oder chronische Erschöpfung ist ein unspezifisches Symptom und muss sowohl differenzialdiagnostisch medizinisch, wie auch psychiatrisch abgeklärt werden. Burnout ist ein stressbedingtes Syndrom, das zu psychischen und somatischen Folgestörungen führen...…
Weiterlesen 6 min SGBS Fachtagung Bipolar 2016 in Zürich Die Komplexität von bipolaren Störungen erfassen Bipolare Störungen haben viele Gesichter. Diese sind klinisch relevant, weil sie das Ansprechen auf medikamentöse und psychosoziale Behandlungen beeinflussen. Wann tatsächlich eine bipolare Störung vorliegt, wie sie sich von anderen...…
Weiterlesen 5 min SGAMPSP 14. Jahrestagung Pharmakotherapie: Nutzen optimieren, Risiken minimieren Im Mittelpunkt der SGAMSP Jahrestagung in Liestal standen die seelischen und körperlichen Faktoren im Krankheitsverlauf. Besonders bei polymorbiden Patientinnen und Patienten, die mit Psychopharmaka und somatischen Medikamenten behandelt werden, besteht...…
Weiterlesen 5 min Medidays Zürich 2016 Neuropsychiatrische Symptome bei Demenz – wie behandeln? An den Medidays Zürich 2016, die Fortbildung für Allgemeine Innere Medizin in Praxis und Spital, war die Alzheimer-Demenz ein Thema: Ihre Pathologie ist sehr komplex und eine kausale Therapie zurzeit...…
Weiterlesen 6 min Psychiatrische und internistische Erkrankungen Körper und Geist im Wechselspiel Die Anzahl der psychiatrischen Störungen bei internistischen Erkrankungen beläuft sich auf bis zu 35% [1]. Internistische Erkrankungen können mit psychiatrischen Erkrankungen in Wechselwirkung treten. Des Weiteren können sich beide gegenseitig...…
Weiterlesen 2 min Manie und Depression Zwei Seiten einer Münze oder zwei verschiedene Münzen? Fragestellung: Es wurden die Stärke und Spezifität des Zusammenhangs zwischen einer manischen Episode und anderen häufig vorkommenden psychischen Störungen im Follow-up untersucht.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 7 min Psychoonkologie in der Hausarztpraxis Tragende, kontinuierliche und vernetzte Betreuung durch den Hausarzt Eine frühzeitige psychologische Unterstützung hilft Krebspatienten und ihren Angehörigen, die Krankheit zu verarbeiten und mögliche Ängste zu bewältigen. Der Hausarzt nimmt bei onkologischen Patienten als Brückenbildner zwischen Patient und Spezialistenteam...…
Weiterlesen 10 min This content is machine translated Verhaltensbedingte und psychologische Symptome der Demenz (BPSD) Hochbetagte Patienten mit Demenz: Psychiatrische Aspekte Die Zahl der sehr alten Menschen mit Demenz nimmt drastisch zu. Die Gebrechlichkeit dieser Altersuntergruppe kann sich in klinischen und therapeutischen Besonderheiten niederschlagen, unter anderem in Bezug auf verhaltensbedingte und...…