Demenzerkrankungen Belastung der Angehörigen und mögliche Interventionen Den überwiegenden Anteil der Pflege von Demenzkranken leisten Angehörige. In über 90% der Fälle wird die Pflege von Frauen vorgenommen, über 60% leben im gleichen Haushalt wie der Demenzkranke. Pflegende...…
Weiterlesen 6 min Vorbeugen ist einfacher als behandeln Vaskuläre Risikofaktoren und Demenz Die Behandlung vaskulärer Risikofaktoren ist eine wirkungsvolle Demenzprävention. Demenzprävention ist wirksamer als derzeit verfügbare Therapien. Die konsequente Behandlung vaskulärer Risikofaktoren senkt das Risiko verschiedener Erkrankungen – auch einer Demenz. Effekte...…
Weiterlesen 3 min Suizid und Suizidprävention Immer mehr assistierte Suizide in der Schweiz Am diesjährigen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP, August 2016, Basel) lautete das Motto «Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive». Ein generationenübergreifendes Problem ist der Suizid und vor...…
Weiterlesen 6 min Umgang mit Verlust Begleitung von Angehörigen und Patienten mit terminalem Verlauf Das Trauern selbst ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Vorgang nach dem Verlust einer nahestehenden Person, der neben grosser Belastung auch positive Erfahrungen zulässt. Eine offene und unterstützende Haltung gegenüber...…
Weiterlesen 2 min Adipositas und Sucht «Food Addiction» bei übergewichtigen und adipösen Jugendlichen Fragestellung: Ziel der Studie war die Bestimmung der Prävalenz und Korrelate von «Food Addiction», gemessen mit der Yale Food Addiction-Scale (YFAS) bei übergewichtigen und adipösen Jugendlichen, die sich zur Gewichtsreduktion...…
Weiterlesen 6 min Verhaltenssucht Therapiestrategien bei Internet- und Glücksspielsucht Ursachen und Hintergründe der Verhaltenssüchte sind vielfältig und sollen im individuellen Kontext gesehen und verstanden werden. Die Veränderungsmotivation der Betroffenen ist häufig ambivalent und ihre Krankheitseinsicht eingeschränkt. Das Umfeld kann...…
Weiterlesen 2 min Depression Kognitive Verhaltenstherapie in der Langzeitbehandlung Fragestellung: Es geht um eine langfristige Nutzen/Kosten-Einschätzung zur zusätzlichen kognitiven Verhaltenstherapie bei Patienten mit behandlungsresistenter Depression.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind…
Weiterlesen 5 min Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Psychische Reaktionen nach Katastrophen, Gewalt, Folter oder Krieg Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Ausprägungen sind sehr unterschiedlich, komorbide Störungen häufig. Lebenskrisen oder kleinere Belastungen können frühere Traumatisierungen reaktivieren, rufen selbst aber keine PTBS hervor. Viele psychische...…
Weiterlesen 6 min Refresher zu Angsterkrankungen Nur eine Minderheit der Betroffenen erhält eine adäquate Behandlung An eine Angststörung sollte man bei früheren Angststörungen, somatischen Angstsymptomen, neueren traumatischen Erfahrungen oder bei Vermeidung sozialer Situationen denken. Das Assessment von Angststörungen sollte Art, Dauer, Symptomschwere und funktionale Beeinträchtigung...…
Weiterlesen 4 min EGb 761 bei Demenz mit neuropsychiatrischen Problemen Auswertung neuer Studien zeigt Wirksamkeit Während Jahren konzentrierte sich die Ginkgo-biloba-Forschung auf die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bzw. auf die Prävention. Dabei konnten viele Studien mit dem Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 positive Resultate zeigen. Neuerdings werden...…
Weiterlesen 2 min Alkoholerkrankungen Medikamentöse Rückfallprophylaxe – wie wirksam sind die zugelassenen Substanzen? Fragestellung: Es soll eine Kosten-Nutzen-Einschätzung von Medikamenten erstellt werden, die in der Rückfallprophylaxe von Alkoholerkrankungen zum Einsatz kommen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…