Psychiatrische und internistische Erkrankungen Körper und Geist im Wechselspiel Die Anzahl der psychiatrischen Störungen bei internistischen Erkrankungen beläuft sich auf bis zu 35% [1]. Internistische Erkrankungen können mit psychiatrischen Erkrankungen in Wechselwirkung treten. Des Weiteren können sich beide gegenseitig...…
Weiterlesen 2 min Manie und Depression Zwei Seiten einer Münze oder zwei verschiedene Münzen? Fragestellung: Es wurden die Stärke und Spezifität des Zusammenhangs zwischen einer manischen Episode und anderen häufig vorkommenden psychischen Störungen im Follow-up untersucht.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 7 min Psychoonkologie in der Hausarztpraxis Tragende, kontinuierliche und vernetzte Betreuung durch den Hausarzt Eine frühzeitige psychologische Unterstützung hilft Krebspatienten und ihren Angehörigen, die Krankheit zu verarbeiten und mögliche Ängste zu bewältigen. Der Hausarzt nimmt bei onkologischen Patienten als Brückenbildner zwischen Patient und Spezialistenteam...…
Weiterlesen 10 min This content is machine translated Verhaltensbedingte und psychologische Symptome der Demenz (BPSD) Hochbetagte Patienten mit Demenz: Psychiatrische Aspekte Die Zahl der sehr alten Menschen mit Demenz nimmt drastisch zu. Die Gebrechlichkeit dieser Altersuntergruppe kann sich in klinischen und therapeutischen Besonderheiten niederschlagen, unter anderem in Bezug auf verhaltensbedingte und...…
Weiterlesen 10 min Demenzerkrankungen Belastung der Angehörigen und mögliche Interventionen Den überwiegenden Anteil der Pflege von Demenzkranken leisten Angehörige. In über 90% der Fälle wird die Pflege von Frauen vorgenommen, über 60% leben im gleichen Haushalt wie der Demenzkranke. Pflegende...…
Weiterlesen 6 min Vorbeugen ist einfacher als behandeln Vaskuläre Risikofaktoren und Demenz Die Behandlung vaskulärer Risikofaktoren ist eine wirkungsvolle Demenzprävention. Demenzprävention ist wirksamer als derzeit verfügbare Therapien. Die konsequente Behandlung vaskulärer Risikofaktoren senkt das Risiko verschiedener Erkrankungen – auch einer Demenz. Effekte...…
Weiterlesen 3 min Suizid und Suizidprävention Immer mehr assistierte Suizide in der Schweiz Am diesjährigen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP, August 2016, Basel) lautete das Motto «Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive». Ein generationenübergreifendes Problem ist der Suizid und vor...…
Weiterlesen 6 min Umgang mit Verlust Begleitung von Angehörigen und Patienten mit terminalem Verlauf Das Trauern selbst ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Vorgang nach dem Verlust einer nahestehenden Person, der neben grosser Belastung auch positive Erfahrungen zulässt. Eine offene und unterstützende Haltung gegenüber...…
Weiterlesen 2 min Adipositas und Sucht «Food Addiction» bei übergewichtigen und adipösen Jugendlichen Fragestellung: Ziel der Studie war die Bestimmung der Prävalenz und Korrelate von «Food Addiction», gemessen mit der Yale Food Addiction-Scale (YFAS) bei übergewichtigen und adipösen Jugendlichen, die sich zur Gewichtsreduktion...…
Weiterlesen 6 min Verhaltenssucht Therapiestrategien bei Internet- und Glücksspielsucht Ursachen und Hintergründe der Verhaltenssüchte sind vielfältig und sollen im individuellen Kontext gesehen und verstanden werden. Die Veränderungsmotivation der Betroffenen ist häufig ambivalent und ihre Krankheitseinsicht eingeschränkt. Das Umfeld kann...…
Weiterlesen 2 min Depression Kognitive Verhaltenstherapie in der Langzeitbehandlung Fragestellung: Es geht um eine langfristige Nutzen/Kosten-Einschätzung zur zusätzlichen kognitiven Verhaltenstherapie bei Patienten mit behandlungsresistenter Depression.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind…