Bei Krebskrankheit oder nach Organtransplantation Psychische Störungen bei Patienten mit chronischen Erkrankungen Bei chronischen somatischen Erkrankungen, beispielsweise Krebskrankheiten, oder nach Organtransplantationen besteht eine im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung zweifach erhöhte Prävalenz von psychischen Erkrankungen (bis 50%). Komorbide psychische Störungen sind mit einem signifikant...…
Weiterlesen 6 min Früherkennung und Frühbehandlung von Psychosen Eine möglichst frühe phasenspezifische Intervention ist entscheidend Zu den Zielen der Früherkennung zählen die Verhinderung oder Verzögerung des Übergangs in eine manifeste Erkrankung und die Reduktion der bereits vorhandenen Symptome oder Alltagsbeeinträchtigungen. Ein Risiko für eine Psychose...…
Weiterlesen 5 min Herausforderungen in der Betreuung von Patienten mit ADHS ADHS bei Erwachsenen und Vorschulkindern Am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in München war auch ADHS ein Thema. Inwieweit werden die Leitlinien von den Ärzten akzeptiert und in der...…
Weiterlesen 6 min Update Refresher Allgemeine Innere Medizin Überblick zu den Psychopharmaka und Update zu Angststörungen Am Update Refresher Allgemeine Innere Medizin in Zürich war auch die Psychiatrie ein Thema. Dr. med. Thomas Heinsius von der Psychiatrischen Poliklinik der Integrierten Psychiatrie Winterthur (ipw) gab einen breit...…
Weiterlesen 6 min Jahrestagung der SGAD Darm, Herz und Hormone – beeinflussen sie das Depressionsrisiko? Am 16. April 2015 fand das jährliche Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Angsterkrankungen und Depression (SGAD) zum sechsten Mal statt. Diskutiert wurden die Zusammenhänge zwischen Depressionen und organischen Erkrankungen von...…
Weiterlesen 4 min Kongress der American Academy of Neurology Aktuelle Entwicklungen in der Demenz-Forschung Nach jahrelangen erfolglosen Versuchen mit monoklonalen Antikörpern, die gegen bestimmte Formen von Beta-Amyloid gerichtet sind, scheint nun erstmals ein vielversprechender Kandidat für die Therapie der Alzheimer-Demenz vorhanden zu sein –...…
Weiterlesen 7 min Vor, während oder nach dem Anfall Psychische Störungen bei Epilepsie Epilepsien sind häufig und sie können mit komorbiden, anfalls- oder epilepsieassoziierten psychopathologischen Phänomenen auftreten. Psychische Symptome können sich vor dem Anfall (präiktal), als Anfallssymptom selbst (iktal), nach dem Anfall (postiktal)...…
Weiterlesen 8 min Sport zur Depressionsbehandlung Fast gleich wirksam wie Psychotherapie und Medikamente Depressive Erkrankungen sind wegen ihrer Häufigkeit, des damit verbundenen individuellen Leidens und den ökonomischen Konsequenzen eine der grössten medizinischen Herausforderungen der Gegenwart. Neben dem bio-psycho-sozialen Ansatz spielt das Stressmodell eine...…
Weiterlesen 6 min Depressionen, Alkohol, Essstörungen Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Leistungssportlern Psychische Störungen und Erkrankungen wie Depressionen, erhöhter Alkoholkonsum und Essstörungen kommen im Leistungssport häufiger vor, als allgemein vermutet wird. Besonders vulnerable Phasen sind der Übergang zu Leistungskadern, Verletzungen oder das...…
Weiterlesen 3 min Psychiatrische Aspekte bei seltenen Krankheiten Patienten besser betreuen – auch bezüglich psychosozialer Belastung Als Psychiater ist man auf zweierlei Weise mit seltenen Erkrankungen, den sog. «orphan diseases», konfrontiert: Zum einen beinhalten einige dieser Krankheiten neuropsychiatrische Symptome. Die folgenden zwei Fallbeispiele sollen dies verdeutlichen....…
Weiterlesen 7 min Symposium zur Multiplen Sklerose Therapie früh beginnen, um Langzeitoutcome zu verbessern Das Multiple-Sklerose-Symposium am Inselspital in Bern gab einen breiten Überblick zur Epidemiologie, Ätiologie, zum Verlauf, Assessment und zur aktuellen Pharmakotherapie des Leidens. Spannende Erkenntnisse gibt es aus der Grundlagenforschung, die...…