Generalisierte Angststörung Wird die GAD zu selten erkannt? Die generalisierte Angststörung beginnt meist zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Sie geht mit psychologischen und körperlichen Symptomen einher. Eine rasche Abklärung und das Stellen der richtigen Diagnose (auch gerade...…
Weiterlesen 10 min Psychiatrische Expertise/juristische Entscheide im Sozialversicherungsrecht Abklärungstiefe psychiatrischer Gutachten Aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht kann ein Gutachten als Messinstrument betrachtet werden, welches genaue, reproduzierbare und nachvollziehbare Ergebnisse liefern soll. Dabei muss man sich bewusst sein, dass in der psychiatrischen Begutachtung nur...…
Weiterlesen 6 min Burnout oder Depression Abgrenzung in der Praxis Burnout ist eine stressassoziierte Störung, die bei starker Ausprägung durchaus Krankheitswert hat. Sie stellt einen Risikozustand dar, der bei Chronifizierung der Stressbelastung zu psychiatrischen und somatischen Folgeerkrankungen führen kann. Bei...…
Weiterlesen 6 min Entscheidend für Verlauf und Prognose von psychotischen Erkrankungen Früherkennung von Psychosen – was der Hausarzt wissen muss Ein möglichst frühes Erkennen einer beginnenden Psychose ist von grosser Bedeutung, da eine frühe Hilfestellung negative Folgen bis hin zur Chronifizierung der Erkrankung verhindern kann. Auf Früherkennung spezialisierte Zentren spielen...…
Weiterlesen 4 min Pflanzliche Arzneimittel gegen Unruhe und Angstzustände Klinische Studien und Erfahrungsmedizin bestätigen die Wirksamkeit Zur Behandlung von Unruhe, Schlaflosigkeit und ängstlicher Verstimmung hat uns die Natur eine Reihe von Arzneipflanzen zur Verfügung gestellt, die als Tinkturen oder Fertigpräparate eingenommen werden können. Die Wirksamkeit verschiedener...…
Weiterlesen 5 min Suchtmedizin Viele Suchtkranke leiden unter Lungen- und Lebererkrankungen Am Swiss Family Docs-Kongress gestalteten Dr. med. André Seidenberg, Zürich, und Dr. med. Philip Bruggmann, Zürich, einen Workshop zum Thema Suchtmedizin. Im Mittelpunkt standen nicht die Suchtkrankheiten an sich, sondern...…
Weiterlesen 6 min Somatoforme Störungen Kognitive Verhaltenstherapie als therapeutischer Goldstandard Somatoforme Störungen kommen zwar häufig vor und sind gesundheitsökonomisch relevant. Dennoch werden sie in Psychiatrie und Psychotherapie noch teilweise wenig beachtet – sowohl in der klinischen Versorgung als auch in...…
Weiterlesen 6 min Angststörungen Kognitive Verhaltenstherapie bringt gute Behandlungsresultate Angststörungen gehören, neben den Depressionen, zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Nicht selten wird der Arzt primär wegen körperlichen Symptomen aufgesucht, wie Herzklopfen, Atemnot, Schwindel und gastrointestinalen Beschwerden. Die richtige Diagnose...…
Weiterlesen 6 min Bipolare Störungen Wie ist das Vorgehen in der Praxis? Die Diagnose der bipolaren Störungen ist komplex und erfolgt meist spät. Viele bipolare Menschen werden als unipolar-depressiv verkannt und nur antidepressiv behandelt. Die Leitsymptome der Manie (inadäquate gehobene Stimmung, Antriebssteigerung,...…
Weiterlesen 8 min Therapiealgorithmen Stratifizierte Therapie bei bipolaren Störungen Die Stratifizierung von Patienten und Behandlungsphasen ist eine wichtige Methode, um Patienten mit bipolaren Störungen schnell und wirksam zu behandeln. Die relativ tiefen Ansprechraten und die langen Therapie-Einstellungsphasen sprechen dafür,...…
Weiterlesen 2 min Bipolare Störung Langwierige Trial-and-Error-Phasen abkürzen Mit der aktuellen Ausgabe der InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE erhalten Sie einen breiten und informativen Überblick zum Thema «Bipolare Störung»: Thematisiert werden die Epidemiologie, Mortalität und familiäre Häufung, Herausforderungen der...…