Editorial Wissenswertes zum Morbus Parkinson Die Diagnose des Morbus Parkinson, der erstmalig zu Beginn des 19. Jahrhunderts beschrieben wurde, ist insbesondere im Frühstadium schwierig, da meist nicht alle Symptome ausgeprägt vorhanden oder andere Entitäten in...…
Weiterlesen 3 min Videositzung bei der Dreiländertagung Epilepsie Beitrag aus Zürich gewinnt Die Videoaufzeichnung von Anfällen mit und ohne EEG gilt in der Epileptologie als unverzichtbar und ist fest etabliert. Diagnostik, Forschung und Didaktik wären ohne die Aufzeichnungsmöglichkeiten undenkbar, führte Prof. Dr....…
Weiterlesen 6 min Guidelines in der Psychiatrie Braucht die Psychiatrie mehr Standardisierung? Die Diskussion, ob Leitlinien in der Medizin notwendig sind, ist gerade für den Bereich der Psychiatrie, in der die Beziehung zwischen Arzt und Patient eine bedeutende Rolle spielt, umstritten und...…
Weiterlesen 6 min Bildgebung bei Morbus Parkinson Mehr als nur Ursachen eines sekundären Parkinsonismus ausschliessen? Die Rolle der Bildgebung in der Diagnostik des Morbus Parkinson liegt derzeit hauptsächlich im Ausschluss von Ursachen eines sekundären Parkinsonismus. Sie kann im Zusammenhang mit der Klinik jedoch auch Argumente...…
Weiterlesen 7 min Medikamentöse Behandlungsstrategien Was tun, wenn Levodopa nicht mehr gespeichert wird? Die Therapie des Morbus Parkinson muss immer individuell erfolgen und ihr Beginn sollte den Leidensdruck des Patienten berücksichtigen. Am Anfang können fast alle Antiparkinsonika mit Erfolg angewendet werden, Levodopa sollte...…
Weiterlesen 6 min Nicht-motorische Symptome bei Parkinson Häufig unterdiagnostiziert und untertherapiert Im folgenden Artikel soll ein Überblick über die häufigsten nicht-motorischen Symptome (NMS) bei Parkinson, deren Diagnosefindung und Therapie gegeben werden, insbesondere da einige behandelbar sind und ihre Verbesserung eine erhebliche...…
Weiterlesen 5 min Tiefe Hirnstimulation beim Morbus Parkinson Eine wirkungsvolle Alternative zur medikamentösen Therapie Die Behandlung mit Levodopa führt beim Morbus Prakinson häufig zu motorischen Fluktuationen und Dyskinesien. Bei ausgewählten Patienten im fortgeschrittenen Stadium hat sich die tiefe Hirnstimulation, welche über die Applikation hochfrequenter...…
Weiterlesen 5 min Früherkennung und -behandlung schizophrener Psychosen Frühe Weichenstellung ist entscheidend für einen günstigen Verlauf Risikozustände für die Schizophrenie werden hauptsächlich durch abgeschwächte psychotische Symptome und subjektiv wahrgenommene Veränderungen der Wahrnehmung und des Denkens definiert. In einem Risikozustand sind vor allem eine supportive Behandlung und...…
Weiterlesen 6 min Interview zu Burnout und Sozialversicherungsrecht Ärzte und Juristen können viel von einer Zusammenarbeit profitieren Im Gespräch mit Dr. med. Barbara Hochstrasser und Prof. Dr. iur. Ueli Kieser geht es um die Bedeutung von Burnout aus medizinischer und aus rechtlicher Sicht. Des Weiteren werden die...…
Weiterlesen 3 min Suizid als Tabuthema Wie betreut man suizidgefährdete Menschen? In seinem Referat am KHM-Kongress in Luzern verwies Dr. med. Jürg B. Zühlke, ehemaliger Chefarzt des Psychiatrischen Diensts, Emmental, auf die vielfältigen Anzeichen und statistischen Risiken, die man bei der...…
Weiterlesen 2 min Burnout – Essstörungen – Schmerzen Drei unterschiedliche Themen? Den Teufelskreis durchbrechen – ein zentraler Mechanismus der Therapie aller drei Erkrankungen, die in dieser Ausgabe der InFo NEUROLOGIE&PSYCHIATRIE detailliert behandelt werden.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…