Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Leistenschmerz: muskuloskelettale Ursachen In der Differenzialdiagnose von Leisten- und Hüftschmerzen sind unter anderem muskuloskelettale Veränderungen als Ursache der Beschwerden in Betracht zu ziehen. Eine bildgebende Untersuchung erleichtert die diagnostische Beurteilung erheblich, wobei die...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Onkologie – Prostatakarzinom Die Ursachen von Prostatakrebs sind bisher noch weitgehend unbekannt. Als wichtigste Risikofaktoren gelten Alter und Hormone. Zur sonografischen und kernspintomografischen Untersuchung des Prostatagewebes stehen spezifische Verfahren zur Verfügung. Insbesondere die...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Röntgenaufnahmen Dyspnoe – Trichterbrust Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine Deformität des Brustkorbs, welche auf eine Wachstumsstörung des Knochen- und Knorpelgewebes zurückzuführen ist. Nicht immer treten körperliche Beschwerden auf, allerdings kann der...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Magenausgangsstenose Durch eine Ultraschalluntersuchung kann der hypertrophe Pylorusmuskel sichtbar gemacht werden. In klinisch unklaren Fällen ist eine Röntgen-Diagnostik sinnvoll. Als charakteristisches auffälliges Merkmal gilt das Vorliegen einer grossen Magenblase in der...…
Weiterlesen 4 min axiale Spondyloarthritis Sakroilitis im MRT und/oder Röntgen als entscheidendes Kriterium Wenn chronische Rückenschmerzen bei unter 45-jährigen Patienten auftreten, sollte als Verdachtsdiagnose auch eine axiale Spondyloarthritis (axSpA) in Betracht gezogen werden, so eine Empfehlung der ASAS. Leider werde diese durch eine...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dyspnoe – Lungenmetastasen Tumorzellen von Lungenmetastasen weisen die typischen Eigenschaften der ursprünglichen Krebsart auf. Betroffene Patienten haben zunächst häufig keine Beschwerden. Im Verlauf kann es jedoch zu Luftnot, (blutigem) Husten und Brustschmerzen kommen....…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Lungenkarzinome – Pancoast-Tumor Das Lungenkarzinom gehört zu den häufigsten malignen Tumoren in den deutschsprachigen Ländern. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 68–70 Jahren. Hauptrisikofaktor ist Rauchen. Henry Pancoast (1875–1939), ein amerikanischer Radiologe, war der...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Intraduktale papillärmuzinöse Neoplasie Bei intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) handelt es sich um primär intraduktal wachsende epitheliale Pankreastumoren, die aus muzinösen Zellen bestehen. IPMN sind meist heterogen gebaut und zeigen verschiedene Dysplasie- und Malignitätsgrade....…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Pankreaspseudozyste Die meisten Pankreaspseudozysten sind Pankreatitis-assoziiert und bilden sich spontan zurück. Wenn Pseudozysten Symptome verursachen oder zu Komplikationen führen, können sie endoskopisch-interventionell oder chirurgisch behandelt werden. Endosonografisch können Pankreaspseudozysten von zystischen...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – chronische Pankreatitis Oberbauchschmerzen von unterschiedlicher Intensität sind das Hauptsymptom einer chronischen Pankreatitis. Die transabdominelle Sonografie ist bei Verdacht auf eine akute oder chronische Pankreatitis eine etablierte Untersuchungsmethode zur Beurteilung morphologischer Merkmale der...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dyspnoe – Lungenembolie Zu den häufigsten Symptomen zählen akute Dyspnoe, Thoraxschmerzen, Synkope oder Präsynkope und Hämoptysen. Das Spektrum der klinischen Präsentation reicht von asymptomatischen Patienten bis zur hämodynamischen Instabilität und Schock. Der klinische...…