Radiochemotherapie Lässt sich die Wirksamkeit der Radiotherapie mit Medikamenten erhöhen? Die kombinierte Radiochemotherapie mit klassischen Zytotoxika und spezifischen Inhibitoren molekularer Zielstrukturen vergrössert die therapeutische Breite und gehört bei vielen Tumorentitäten zur klinischen Routine. Klassische Zytotoxika vergrössern die Schädigung der DNS...…
Weiterlesen 7 min Nervenengpasssyndrom Diagnostischer Stellenwert der Nervensonografie beim Karpaltunnelsyndrom Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Nervenengpasssyndrom. Die Diagnose kann durch eine gezielte Anamnese und neurologische Untersuchung oft klinisch gestellt werden. Zur Beurteilung der Nervenfunktion sowie des Ausmasses der Nervenschädigung ist...…
Weiterlesen 5 min Radiologische Bildgebung in der Dermatologie Das vergessene «Stiefkind» mit grosser Relevanz auch für Dermatologen Röntgenologische Untersuchungen gehören in der dermatologischen Praxis zum Alltag. Sie dienen zur Voruntersuchung bei System-Therapeutika, zur Untersuchung auf Systembeteiligung, zur Diagnosestellung von Syndromen, zur Untersuchung von Ursachen und Komplikationen und...…
Weiterlesen 8 min Ganzhirnbestrahlung oder Stereotaxie? Möglichkeiten der Radiotherapie bei Hirnmetastasen Bei 1–3 Hirnmetastasen ist die stereotaktische Strahlentherapie hoch wirksam, entweder als Einzeitbehandlung bei kleineren Läsionen oder als fraktionierte stereotaktische Bestrahlung. Bei der Einzeitbestrahlung muss die Bestrahlungsdosis in Abhängigkeit von der...…
Weiterlesen 5 min Möglichkeiten der Radioonkologie Stereotaktische Radiotherapie, Hyperthermie und intraoperative Bestrahlung In einem Symposium am 26. Ärzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie in St. Gallen wurden verschiedene Formen der Radiotherapie erläutert. In den letzten Jahren hat der technische Fortschritt dazu geführt, dass sich...…
Weiterlesen 4 min Kavernome im Hirnstamm Perioperative Bildgebung und mikrochirurgische Strategien Fallbericht: Bei einem 50-jährigen Patienten wurde 2011 nach passageren leichten Sensibilitätsstörungen der rechten Gesichtshälfte ein knapp 2 cm grosses Kavernom im Bereich der Pons diagnostiziert. Verlaufskontrollen zeigten stabile Verhältnisse. Im Juni...…
Weiterlesen 3 min Die akute kalzifizierende Tendinitis des Musculus longus colli Eine seltene Ursache für Kopf- und Halsschmerzen Fallbericht: Ein 44-jähriger Patient stellte sich mit starken Nacken- und okzipitalen Kopfschmerzen vor, verstärkt in Flexion/Rotation, zudem progrediente Hals- und Schluckschmerzen. Im Labor konnten eine Leukozytose (13’000× 109/l) und CRP-Erhöhung...…
Weiterlesen 6 min Wann ist welches bildgebende Verfahren angebracht? CT oder MRT – Entscheidungshilfen für die Praxis Obwohl es klare Richtlinien gibt, für welche Fragestellung welche Untersuchungsmodalität verwendet wird, ist die Entscheidung plurifaktoriell. Im Zweifelsfall kann man den Radiologen um Rat fragen. Anamnestische und klinische Angaben sind...…
Weiterlesen 6 min Grundlagen der Bildgebung bei Multipler Sklerose Klassifikationssysteme ermöglichen genaue Einordnung Die Multiple Sklerose ist eine relativ häufige inflammatorische Krankheit des Gehirns und des gesamten zentralen Nervensystems, bei der eine Demyelinisierung, deren Ursache noch unklar ist, auftritt [1]. Die Diagnose basiert...…
Weiterlesen 6 min Strahlentherapie beim Prostatakarzinom Präzisionsradiotherapie in der Primärbehandlung und bei Oligometastasierung Durch den raschen technischen Fortschritt in der Radio-Onkologie stehen Patienten mit einem Prostatakarzinom heute neue Behandlungsoptionen zur Verfügung, sowohl in der Primärtherapie als auch in der metastasierten Situation. Insbesondere die...…
Weiterlesen 3 min Sportverletzungen Die Qual der Wahl bei der Bildgebung Es tönt vielleicht etwas altmodisch, aber bei jedem medizinischen Problem gilt die klassische Reihenfolge: Anamnese, klinische Untersuchung, Zusatzabklärungen. Die Bildgebung kommt also an dritter Stelle, wenn bereits eine Vorstellung über...…