Quantitative sensorische Testung beim Neuropathischen Schmerz Umfassende Funktionsanalyse des somatosensorischen Nervensystems Schmerz ist eines der am schwierigsten zu erfassenden Symptome. Viele andere Krankheitszeichen, wie zum Beispiel Hauterscheinungen oder Lähmungen, sind sichtbar, tastbar und damit objektivierbar. Bei der Beurteilung von Schmerzen sind...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungsstrategien, um die Progression aufzuhalten In den meisten Fällen verläuft die Multiple Sklerose schubförmig und kann im Laufe der Zeit in ein chronisch progredientes Stadium übergehen. Welches Therapiemanagement zum Einsatz kommt, hängt neben den individuellen Begebenheiten...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Gelenkdiagnostik: Degenerative Kniegelenkveränderungen – Knorpelschäden Knorpelschäden im Bereich des Kniegelenks sind ein sehr häufiges Krankheitsbild. Es gibt viele Ursachen und zahlreiche Symptome bis hin zu chronischen Schmerzen. Zur genauen Knorpeldiagnostik bieten moderne bildgebende Verfahren die...…
Weiterlesen 5 min Bindegewebserkrankungen Lokalisierte Sklerodermie im Kindesalter frühzeitig erkennen und behandeln Bei progredienten Verlaufsformen und ausgedehnter linearer Ausprägung der Läsionen kann es unbehandelt zu Deformitäten und Bewegungseinschränkungen kommen. Eine frühzeitige Diagnosestellung ermöglicht adäquate Behandlungsmassnahmen und ein nachhaltiges Langzeitmanagement. Dies ist nicht...…
Weiterlesen 8 min Digitalisierung der Rheumatologie Rheuma-Apps als diagnostische Hilfen Es kommt nicht allzu oft vor, dass Deutschland in puncto Digitalisierung in der Medizin durch Innovation glänzt. Mittlerweile können bei unseren Nachbarn jedoch erste digitale Gesundheitsanwendungen per Rezept verordnet werden:...…
Weiterlesen 3 min Bisphosphonate bei Osteoporose Der Nutzen überwiegt das Risiko Seit ihrer Einführung in den 1990er-Jahren sind Bisphosphonate die Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung von Osteoporose. Sie hemmen die durch Osteoklasten vermittelte Resorption und den Knochenumbau, erhöhen die...…
Weiterlesen 4 min Psoriasisarthritis (PsoA) HLA-Allele als genetische Biomarker für PsoA – ein Update Psoriasisarthritis (PsoA) ist eine häufige Komorbidität von Psoriasis. Trotz der hohen Prävalenz bleiben die arthritischen Beschwerden vielfach undiagnostiziert. Neben der CASPAR-Klassifikation («Classification Criteria for Psoriatic Arthritis») gibt es bestimmte genetische...…
Weiterlesen 4 min Rückenschmerzen Dem Rücken nicht den Rücken kehren Volkswirtschaftlich gesehen spielen Rückenschmerzen eine grosse Rolle – nicht so sehr, weil ihre Behandlung besonders teuer wäre, sondern weil sie so häufig vorkommen. Hinzu kommt, dass viele Betroffene ohne ärztliche...…
Weiterlesen 3 min Undifferenzierte rheumatoide Arthritis Frühe rheumatische Beschwerden: Undifferenzierte Arthritis als mögliche Vorstufe der rheumatoiden Arthritis erkennen Unspezifische Gelenkbeschwerden können der Beginn einer rheumatoiden Arthritis sein – eine frühzeitige Abklärung ist entscheidend. Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung der undifferenzierten Arthritis als potenzielle Frühform, erläutert differenzialdiagnostische Hinweise zur...…
Weiterlesen 6 min Das Ringen mit der Harnsäure Therapie der Gicht Mit einer Prävalenz von 7% bei der über 60-jährigen Schweizer Bevölkerung ist die symptomatische Gicht ein häufig gesehener Gast in der Hausarztpraxis. Bei Männern ab 40 stellt sie gar die...…
Weiterlesen 5 min Therapie der Psoriasisarthritis Die Suche nach der besten Strategie Klassische evidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung der Psoriasisarthritis gestalten sich oft schwierig. Der Grund: Wegen der starken Heterogenität der Erkrankung und der oft aus der RA entliehenen Studiendesigns eignen sich deren...…