Ablagerungsdermatosen Amyloidosen: Früherkennung kutaner Symptome entscheidend Bei Amyloidosen handelt es sich um eine seltene Form von Ablagerungsdermatosen, verursacht durch eine fehlerhafte Faltung von Proteinen. Dermatologische Früherkennung hat einen hohen Stellenwert für den weiteren Verlauf der Erkrankung....…
Weiterlesen 2 min Autoimmunerkrankungen Fatigue bei kutanen Autoimmunerkrankungen: Häufigkeit, Belastung und klinische Relevanz Fatigue ist nicht nur ein zentrales Symptom bei systemischem Lupus erythematodes, sondern tritt auch häufig bei anderen Autoimmunerkrankungen mit Hautbeteiligung auf – wie eine aktuelle Studie belegt. Dermatologen sollten Fatigue...…
Weiterlesen 4 min Gerontorheumatologie Interaktionsrisiken: Cave Polypharmazie! Bei älteren und hochbetagten Patienten mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen erfordern vor allem Multimorbidität und Polypharmazie ein sorgfältiges Abwägen hinsichtlich möglicher Interaktionseffekte.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 1 min Arthrose und kardiovaskuläres Risiko Psoriasisarthritis früh erkennen und gezielt behandeln: Aktuelle Empfehlungen für Diagnostik und Therapie Die Psoriasisarthritis ist eine entzündlich-rheumatische Systemerkrankung mit variabler Symptomatik und erheblichem Progressionsrisiko. Eine frühzeitige Diagnosestellung sowie eine individuell abgestimmte, leitliniengerechte Therapie sind essenziell, um Gelenkdestruktion, Funktionsverlust und Begleiterkrankungen wirksam zu...…
Weiterlesen 2 min Riesenzellarteriitis Indikationserweiterung von Actemra® in der Schweiz Bislang standen für die potenziell lebensbedrohliche Autoimmunerkrankung Riesenzallarteriitis lediglich hoch dosierte Steroide zur Verfügung. Das hat sich mit dem ersten auf dem Markt verfügbaren nicht-steroidalen Biotherapeutikum gegen den IL-6-Rezeptor geändert....…
Weiterlesen 3 min RMS und PPMS Frühzeitige Therapie mit Ocrelizumab verlangsamt die Krankheit Über 100’000 MS-Betroffene werden weltweit mit Ocrelizumab behandelt. Neue Analysen zeigen, dass die Wirkstoff-Exposition und niedrige B-Zell-Werte das Progressionsrisiko senken. Langzeitdaten raten zum frühzeitigen Therapiebeginn.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 7 min Risikostratifizierung Psoriasis und kardiometabolische Komorbiditäten: Die Rolle systemischer Entzündung und Lebensstilfaktoren im Risikoprofil Patienten mit Psoriasis – insbesondere mit zusätzlicher Psoriasis-Arthritis – haben ein deutlich erhöhtes Risiko für kardiometabolische Komorbiditäten wie Hypertonie, Adipositas und Diabetes. Neue Studien unterstreichen die Bedeutung systemischer Entzündung und...…
Weiterlesen 4 min Kollagenosen Systemische Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie Früherfassung ist entscheidend für Behandlungsmöglichkeiten dieser Multisystemerkrankung mit kutaner Beteiligung. Raynaud-Anfälle sind häufig in frühem Stadium und sollten stets weiter abgeklärt werden. Neben medikamentösen werden zunehmend auch nicht-pharmakologische Verfahren zur...…
Weiterlesen 3 min Vaskulitiden Interdisziplinäre Abklärung für Differenzialdiagnostik essenziell Im Rahmen des Annual Meetings der American Academy of Dermatology 2019 wurde ein Update der Praxisempfehlungen für das Management von Vaskulitiden präsentiert. Am USZ wird eine interdisziplinäre Vaskulitis-Sprechstunde angeboten. ...…
Weiterlesen 2 min Spondylitis ankylosans Hilfe durch TNF-Inhibition? Eines der Therapieziele bei Morbus Bechterew ist die Reduktion der spinalen Ankylosierungsprogression. Daten aus der AxSpA-Kohorte SCQM liefern weitere Hinweise bezüglich der Wirksamkeit von TNF-Inhibitoren.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 3 min Bauchschmerzen Ursache oft psychosozial Abdominalbeschwerden haben eine hohe Prävalenz und die Diagnostik ist sehr vielschichtig und komplex. Neben einem breiten Spektrum möglicher somatischer Ursachen spielen oft auch psychosoziale Faktoren eine Rolle.... Dieser Inhalt ist…