ECTRIMS/ACTRIMS in Paris MS im Kindesalter – Gilt das Gleiche für die Therapie wie bei Erwachsenen? Am ECTRIMS/ACTRIMS-Kongress rückte für einmal die pädiatrische Population in den Fokus. Es zeigte sich, Fingolimod wirkt auch hier. Doch die Vorteile kommen nicht «gratis».... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 6 min Psoriasisarthritis Aktuelle Therapieoptionen Die Heterogenität der Psoriasisarthritis (PsA) lässt eine hohe Dunkelziffer nicht diagnostizierter Erscheinungsformen vermuten. Orientierungshilfe bieten die CASPAR-Klassifikationskriterien. Therapiekonzepte sollten multimodal angelegt sein – unterstützt von einem breiten Medikamentenspektrum, welches hier...…
Weiterlesen 6 min Rheumatoide Arthritis Therapieüberblick 2017 – und wie geht’s weiter? Mit der HAUSARZT PRAXIS besprach Prof. Dr. med. Paul Hasler, Chefarzt Rheumatologie, Kantonsspital Aarau, die Neuzulassung von Baricitinib in der Indikation mittelschwere bis schwere aktive RA. Wo ordnet sich der...…
Weiterlesen 6 min RCT, «real world data» oder Metaanalysen Multiple Sklerose im Spannungsfeld von Studien und Praxis: Wie „Real-World“-Daten klinische Entscheidungen verbessern können Randomisierte, kontrollierte Studien (RCT) gelten als Goldstandard in der MS-Therapieforschung – doch für viele praxisrelevante Fragen reichen sie nicht aus. Beobachtungsstudien und Registerdaten aus dem klinischen Alltag gewinnen daher zunehmend...…
Weiterlesen 4 min Grünlippmuschel-Extrakte zur Behandlung von Gelenkbeschwerden Ein Nahrungsergänzungsmittel aus Neuseeland setzt sich durch Orale oder topische Präparate aus der neuseeländischen Miesmuschel, Perna canaliculus, deutsch Grünlippmuschel, werden häufig zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsspparates eingesetzt, obwohl diese Präparate nicht als Arzneimittel zugelassen, sondern als...…
Weiterlesen 4 min Rheumatoide Arthritis im Frühstadium Rheumatoide Arthritis: Früherkennung und Prävention – zwischen Hoffnung und Herausforderung Die Früherkennung und Prävention der Rheumatoiden Arthritis rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Aktuelle Daten zeigen, dass genetische Prädisposition, Umweltfaktoren und Autoantikörper bereits Jahre vor Krankheitsbeginn Hinweise liefern –...…
Weiterlesen 8 min Kognitive Störungen bei Multipler Sklerose Wirklich «weiche Symptome»? Kognitive Störungen im Rahmen der MS sollte man sehr ernst nehmen. Die Alltagsrelevanz solcher Symptome ist hoch. Beispielsweise hängt die Arbeitsfähigkeit der Patienten entscheidend von der kognitiven Leistungsfähigkeit ab. Der...…
Weiterlesen 7 min Psychiatrische Komorbidität bei Multipler Sklerose Symptome, die man ernst nehmen sollte Eine psychiatrische Komorbidität bei Multipler Sklerose ist häufig, mit erheblichem Einfluss auf die Lebensqualität. Daraus sollten Konsequenzen für die Beratung und Behandlung entstehen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist gefordert.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 8 min Gelenkknorpelschäden Konservative und operative Behandlung von Gelenkknorpelschäden des Kniegelenkes Die Behandlungsmöglichkeiten von Knorpelschäden ermöglichen meist eine signifikante Beschwerdelinderung und Wiederherstellung der beruflichen wie freizeitsportlichen Einsatzfähigkeit. Eine frühzeitige Behandlung ist angezeigt um irreversible Veränderungen der Gelenkhomöostase zu vermeiden. Die Analyse...…
Weiterlesen 5 min Rückenschmerz Hexenschuss Der «Hexenschuss» (Lumbago) ist meist harmlos und löst sich selbst innerhalb von wenigen Stunden/Tagen. Akute Schmerzen sollten möglichst schnell terminiert werden, um Chronifizierung zu vermeiden. Weiterführende Diagnostik ist nur bei...…
Weiterlesen 5 min 15. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie Hyperurikämie – nur Gicht oder auch kardiorenales Risiko? Erhöhte Harnsäure im Blut kann sich als Gicht manifestieren. Hyperurikämie wird daneben auch als eigenständiger kardiorenaler Risikofaktor untersucht. Am Zürcher Kardiologie-Review diskutierte man die Evidenzlage.... Dieser Inhalt ist nur für…