Asthma und COVID-19 Therapie mit ICS fortführen Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), die Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) und die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) raten in einer gemeinsamen Erklärung, die Therapie...…
Weiterlesen 4 min Coronavirus Risikomanagement in der Hausarztpraxis Immer mehr Menschen infizieren sich mit dem neuen Coronavirus SARSCoV-2. Um die Ausbreitung einzudämmen, hat das Bundesamt für Gesundheit Verhaltensempfehlungen veröffentlicht, welche laufend der aktuellen Situation angepasst werden. Für Medizinalpersonal...…
Weiterlesen 2 min Asbestose Auch ohne Plaques kann Asbest der Verursacher sein Dass hinter pneumologischen Erkrankungen arbeitsbedingte Gründe stecken können, gerät bei der Anamnese im klinischen und praktischen Alltag gerne aus dem Fokus. Vor allem bei Asbestkrebs ist man bisher davon ausgegangen,...…
Weiterlesen 5 min Schweizer Hausarztsystem Mehr Effizienz dank eHealth Ein Grossteil der 2019 befragten Ärzte in der Schweiz beurteilen die hiesige Gesundheitsversorgung als gut oder sehr gut. Dies zeigen die Resultate der jährlichen gesundheitspolitischen Befragung des Commonwealth Fund (CWF)....…
Weiterlesen 11 min KONGRESS insight Kongresse für Mediziner: Organisation, Stellenwert & Zukunft der Präsenzfortbildung Interview mit Inge Hanser, Managing Director CPO HANSER SERVICE... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 2 min E-Zigaretten Vermeintlich harmloser Rauchspass Dass elektronische Verdampfer deutlich weniger gesundheitsschädlich sind als herkömmliche Tabakzigaretten, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Was verschwiegen wird: in Abhängigkeit vom E-Zigarettentyp und der Zusammensetzung des verwendeten Liquids können durchaus...…
Weiterlesen 2 min Borderline-Syndrom In den Spiegel geschaut Ein Borderline-Syndrom betrifft nicht nur die Patienten alleine. Aber Partner und Familie leiden. Aktuelle Untersuchungen haben nun herausgefunden, dass die emotionale Überempfindlichkeit der Betroffenen mit einer erhöhten Aktivität spezifischer Spiegelneuronen...…
Weiterlesen 2 min Depression Nicht nur Liebe geht durch den Magen Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Forscher fanden nun heraus, dass nicht nur Antidepressiva zu einer Verbesserung der Symptome führen können, sondern auch Antibiotika. Darüber hinaus könnte das bei...…
Weiterlesen 3 min Antibiotikaresistenz Strategie gegen drohende Antibiotika-Krise? Resistente Keime sind für Ärzte und Patienten weltweit ein grosses Problem. Die Entwicklung einer neuen Substanz, welche sich gegen eine andere Zielstruktur richtet als bisherige Medikamente, ist ein möglicher Lösungsansatz....…
Weiterlesen 2 min Demenzerkrankungen Risikosportart Fussball!? Ist die durch neurodegenerative Erkrankungen hervorgerufene Sterblichkeitsrate bei Fussballprofis tatsächlich erhöht? Zu diesem Ergebnis kam eine retrospektive Kohortenstudie, die aktuell im «The New England Journal» publiziert wurde. Wie lässt sich...…
Weiterlesen 2 min Psychoonkologie Arzt-Patienten-Verhältnis stärken Die Diagnose «Krebs» trifft die meisten Menschen unvorbereitet und hinterlässt Unsicherheiten und Ängste. Ein behutsames, an den Betroffenen angepasstes Gespräch kann das Arzt-Patienten-Verhältnis nachhaltig stärken. Das hat auch Auswirkungen auf...…