«Schleudertrauma» Psychosoziale Faktoren spielen eine entscheidende Rolle Für die unterschiedlichen Verlaufsformen und -längen eines Schleudertraumas sind meist psychosoziale Faktoren wichtiger als organische. Bei frischen Schleudertraumata ist eine sachliche Aufklärung deshalb essenziell. Eine Chronifizierung darf nicht gefördert werden....…
Weiterlesen 6 min Chronische Wunden Ratgeber für den Hausarzt Therapie der Erkrankung mit gleichzeitiger Bekämpfung der «Feinde» der Wunde – eine spezielle Rolle spielen Bakterien und ihre Wechselwirkung mit dem Wirt. Die gute Beziehung zum Hausarzt trägt zur Heilung...…
Weiterlesen 4 min Notfall erkennen, rasch wiederbeleben, sofort defibrillieren Neue Guidelines zur Reanimation Im November 2015 wurden die neuen Guidelines zur kardiopulmonalen Reanimation vorgestellt. Darin sind vor allem – im Vergleich zur früheren Version – Elemente der Rettungskette verbessert. Eine Bewusstlosigkeit und fehlende...…
Weiterlesen 6 min Behandlung von Verbrennungswunden Therapie abhängig von Ausmass, Lokalisation und Komorbidität Verbrennungstiefe und Verbrennungsfläche sowie Begleiterkrankungen und -verletzungen bestimmen die Indikation zur Verlegung in ein Schwerbrandverletztenzentrum. Verbrennungen bis Grad 2a werden konservativ behandelt. Dabei sind die Prinzipien der modernen feuchten Wundversorgung...…
Weiterlesen 5 min Gerinnungstests Methoden der Wahl für die direkten oralen Antikoagulanzien DOAK beeinflussen Routinetests der Gerinnung in einem je nach Substanz, Zeitpunkt der Messung und verwendetem Testsystem unterschiedlichen Ausmass. Eine von den herkömmlichen Antikoagulanzien gewohnte Aussage über die Stärke der Antikoagulation...…
Weiterlesen 10 min Bänder-, Knorpel- und Meniskusrisse Sportverletzungen am Knie – Diagnostik und Therapie Bei der Abklärung von Knieverletzungen ist nach der klinischen Untersuchung das konventionelle Röntgen in zwei Ebenen der nächste Schritt. Ziel ist die Erfassung von allfälligen ossären Läsionen. Indikationen für ein...…
Weiterlesen 3 min Sportverletzungen Die Qual der Wahl bei der Bildgebung Es tönt vielleicht etwas altmodisch, aber bei jedem medizinischen Problem gilt die klassische Reihenfolge: Anamnese, klinische Untersuchung, Zusatzabklärungen. Die Bildgebung kommt also an dritter Stelle, wenn bereits eine Vorstellung über...…
Weiterlesen 6 min Rückkehr zum Sport Entscheidungshilfe am Beispiel der Kreuzbandruptur Nach einer Verletzung sollten die Erwartungen bezüglich einer Rückkehr zum Sport von Anfang an geklärt und klare Ziel festgelegt werden. Die phasenadaptierte Rehabilitation erfolgt im Team. Der Entscheid, wann ein...…
Weiterlesen 6 min Wunden, Distorsionen, Frakturen Trauma an der Hand: das Wichtigste für den Grundversorger Die meisten Verletzungen an der Hand können vom Grundversorger beurteilt und behandelt werden. Es ist wichtig, Verletzungen zu identifizieren, die operativ versorgt werden müssen.Bei der häufigen distalen Radiusfraktur wird bei...…
Weiterlesen 7 min Therapie der vorderen Kreuzbandruptur Kreuzbanderhaltende Operationstechniken bieten eine neue Behandlungsoption Die Therapieentscheidung nach Kreuzbandverletzung bleibt schwierig. Die instrumentierte Stabilitätsmessung ist ein zusätzlicher wertvoller Parameter. Begleitverletzungen an Meniskus und Knorpel sprechen für eine (rasche) operative Versorgung aller verletzten Strukturen. Kreuzbanderhaltende Operationstechniken...…
Weiterlesen 4 min Hirntod Welche Grundlagen gelten für die Hirntod-Diagnostik in der Schweiz? Nach Artikel 9 des Transplantationsgesetzes ist ein Mensch tot, wenn die Funktion des Gehirns einschliesslich des Hirnstamms irreversibel ausgefallen ist. Die Diagnose Hirntod kann grundsätzlich nur dann gestellt werden, wenn...…