Das benigne Prostatasyndrom Vor der Operation die medikamentösen Therapieoptionen ausschöpfen Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist bei älteren Männern einer der häufigsten Gründe für eine Arztkonsultation. Bei der Diagnostik sollten der Schweregrad der Symptome und der Leidensdruck des Patienten abgeklärt werden,...…
Weiterlesen 9 min Perspektive des Urologen Harnwegsinfekte: Diagnostik und Therapie bei Erwachsenen Die Behandlung von Harnwegsinfekten hängt davon ab, ob es sich um einen unkomplizierten oder komplizierten Infekt handelt. Deshalb sind eine sorgfältige Anamnese und Abklärung unumgänglich. Eine unkomplizierte Zystitis bei einer...…
Weiterlesen 5 min Lokal begrenztes Prostatakarzinom Hohe Überlebensraten nach chirurgischer Behandlung Die chirurgische Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms ist bei Patienten mit einer Lebenserwartung von mehr als zehn Jahren Standard. Mit der Operation wird nicht nur eine Tumorkontrolle angestrebt, sondern auch...…
Weiterlesen 8 min Medikamentöse Therapie des Prostatakarzinoms Androgendeprivation ist und bleibt Therapie der Wahl Das Ziel der medikamentösen Therapie des Prostatakarzinoms (PCa) besteht in der Verlängerung des Überlebens bei vertretbaren Nebenwirkungen. Heute stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, um eine wirksame Androgendeprivation (ADT) zu erreichen....…
Weiterlesen 6 min Prostatakarzinom-Therapie Kurative Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms Heute werden 90% der Prostatakarzinome im lokalisierten und somit potenziell heilbaren Stadium entdeckt. Das Finden der optimalen Therapiestrategie bei lokalisiertem Karzinom ist für Ärzte und Patienten eine Herausforderung. Zur Verfügung...…
Weiterlesen 4 min Erkrankungen der Prostata Welches Potenzial besitzt die Phytotherapie? An der 29. Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie in Winterthur stellte man sich die Frage, welche Möglichkeiten phytotherapeutische Ansätze in der Therapie des benignen Prostatasyndroms, der Prostatitis bzw. des Beckenschmerzsyndroms sowie...…
Weiterlesen 2 min Sexuell übertragbare Krankheiten Haben wir die STDs im Griff? Am 21. Symposium Medizin in der Manege im Zirkus Knie ging es um die sexuell übertragbaren Krankheiten, die weltweit ein ernstzunehmendes Problem darstellen. Es wurde diskutiert, welche Neuigkeiten es in der...…
Weiterlesen 6 min Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms Brachytherapie mit permanenter, interstitieller Implantation von Jod-125 Die Leitlinien der europäischen und amerikanischen Urologengesellschaften zum lokalisierten Prostatakarzinom zeigen, dass die radikale Prostatektomie, die «Low Dose Rate» (LDR)-Brachytherapie und die externe Radiotherapie eine vergleichbare Effektivität bezüglich PSA-rezidivfreiem Überleben...…
Weiterlesen 2 min Risikofaktoren für Prostatakrebs Zuerst Tripper, dann Krebs Eine neue Metaanalyse untersucht den Zusammenhang zwischen sexuell übertragbaren Krankheiten und Prostatakrebs. Sie kommt zu interessanten Resultaten: Insbesondere Gonorrhö scheint mit einem erhöhten Risiko für ein Prostatakarzinom assoziiert zu sein....…
Weiterlesen 2 min Prostatakrebs PSA-Screening weiterhin umstritten Der Nutzen des PSA-Screenings zur Früherkennung von Prostatakrebs ist umstritten. Eine aktuelle Untersuchung prüfte nun anhand zweier Modelle, inwiefern sich der Sinneswandel in den Guidelines (zugunsten des Screening-Verzichts) künftig auswirken...…
Weiterlesen 4 min Von Endometriose bis Colon irritabile Chronische Unterbauchschmerzen bei Frauen In einem Workshop am diesjährigen KHM-Kongress in Luzern beschäftigten sich die Referentinnen KD Dr. med. Stephanie von Orelli, Frauenklinik Stadtspital Triemli, Zürich, und Dr. med. Elisabeth Bandi-Ott, UniversitätsSpital Zürich, mit...…