Die Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 hat in den letzten Jahren mit Zulassung neuer Wirkstoffklassen eine Wandlung vollzogen. Im Mittelpunkt steht nicht mehr die reine glykämische Kontrolle, sondern ein ganzheitliches Therapiemanagement. Dieses schliesst vor allem auch die Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren ein. Die aktualisierten Behandlungsempfehlungen berücksichtigen dahingehend aktuelle Entwicklungen und Studiendaten.
Dir könnte auch gefallen
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Versorgungsmodelle in der Schweiz