Maligne Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltrakts sind häufig, der Bedarf an weiteren Therapieoptionen hoch. Auf der diesjährigen Jahresversammlung der ASCO wurden für kolorektale Karzinome sowie für Karzinome des Ösophagus, des gastroösophagealen Übergangs und des Magens interessante neue Studienergebnisse vorgestellt. Diese könnten den klinischen Alltag schon bald verändern.
Autoren
- Dr. med. Laura Amanda Boos, MHBA
- Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Wicki
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen