Dermatomyositis Gestörte mitochondriale Funktion als Trigger für ISG-Hochregulierung? Die Autoimmunerkrankung Dermatomyositis zählt zu den Kollagenosen undist durch muskuläre Symptome sowie charakteristische Hauteffloreszenzen gekennzeichnet. Es gibt Hinweise darauf, dass es sich um eine durch Typ-I-Interferon gesteuerte Erkrankung handelt. In...…
Weiterlesen 5 min Atopische Dermatitis und Hautmikrobiom Wie beeinflusst Systemtherapie die Dysbiose? Ein Ziel der multizentrischen Beobachtungsstudie ProRaD besteht darin, ein besseres Verständnis der Mechanismen, die den Verlauf der atopischen Dermatitis (AD) beeinflussen, zu gewinnen. In einem Teilprojekt untersuchten Forscher unter Anwendung...…
Weiterlesen 4 min Chronischer Pruritus: Juckreiz-Kratz-Zirkel Hyperreaktive intraepidermale Nervenfasern Extensives Kratzen kann bekanntlich eine Kaskade von Mechanismen auslösen. Ein Juckreiz-Kratz-Zirkel bringt nicht nur eine Beeinträchtigung der Barrierefunktion der Epidermis mit sich, sondern begünstigt durch die Interaktion zwischen Immunzellen und...…