Suchtsymposium der SSAM 2017 Update: Diagnostik und Behandlung von Substanz-Abhängigkeitsstörungen Welche neuen Erkenntnisse gibt es betreffend diagnostischer Klassifikationssysteme? Pro- und Kontra-Argumente von kategorialen vs. dimensionalen Ansätzen. Wie können neurobiologische Befunde in diagnostische und therapeutische Konzepte integriert werden? Die Problematik der...…
Weiterlesen 7 min SGAIM Herbstkongress 2017, Bern Problematischer Alkoholkonsum: Was bewegt den Patienten? Welche Anzeichen gibt es für problematischen Alkoholkonsum? Wie kann ein therapeutischer Prozess initiiert werden? Welche Rolle spielt das Umfeld? Priv.-Doz. Dr. med. Monika Ridinger zeigte Möglichkeiten und Grenzen hausärztlicher Unterstützung...…
Weiterlesen 2 min Alkoholabhängigkeit High-Dose Baclofen Behandlung Fragestellung: Wenige Medikamente sind zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit zugelassen. Ist die medikamentöse Therapie mit Baclofen im High-Dose-Bereich eine geeignete Alternative?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson…
Weiterlesen 6 min Alkohol und Herz Nur die Dosis macht das Gift Bei moderatem Konsum, das entspricht zwei bis drei alkoholischen Getränken pro Tag, lässt sich eine schützende Wirkung vor koronaren Herzkrankheiten beobachten. Was die unterschiedlichen Alkoholsorten (Bier, Wein, Schnaps) betrifft, wurde...…
Weiterlesen 2 min Krebs und Alkohol Direkter Zusammenhang für Tumorlokalisationen Die Hinweise über die kausale Rolle von Alkohol bei Krebserkrankungen mehren sich: Neue Studien liefern weitere Daten, welche die epidemiologische Evidenz erhärten. Im Departement of Preventive and Social Medicine der...…
Weiterlesen 2 min Alkoholerkrankungen Medikamentöse Rückfallprophylaxe – wie wirksam sind die zugelassenen Substanzen? Fragestellung: Es soll eine Kosten-Nutzen-Einschätzung von Medikamenten erstellt werden, die in der Rückfallprophylaxe von Alkoholerkrankungen zum Einsatz kommen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 3 min Alkohol-Notfälle Die Hintergründe von Intoxikationen nicht vergessen In den letzten Jahrzehnten hat in der Schweiz der Alkoholkonsum insgesamt abgenommen – gleichzeitig steigt aber die Zahl der Personen, die wegen Alkohol-Intoxikationen notfallmässig hospitalisiert werden. Prof. Dr. med. Roland...…
Weiterlesen 7 min 11. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bipolare Störungen Komorbidität zwischen bipolarer Störung und Sucht Suchtverhalten findet sich bei Patienten mit bipolarer Störung häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Nicht nur das Risiko für eine Alkohol- und Tabakabhängigkeit, sondern auch für Verhaltenssüchte wie Spielsucht, Sexsucht, Kaufsucht...…
Weiterlesen 12 min Disulfiram, Acamprosat, Naltrexon und Nalmefen Pharmakologische Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit Zur medikamentösen Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit stehen zurzeit in der Schweiz vier verschiedene Medikamente zur Verfügung, die generell eine gute Sicherheit und Verträglichkeit aufweisen. Trotz der hohen Prävalenz der Alkoholabhängigkeit in...…
Weiterlesen 6 min Depressionen, Alkohol, Essstörungen Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Leistungssportlern Psychische Störungen und Erkrankungen wie Depressionen, erhöhter Alkoholkonsum und Essstörungen kommen im Leistungssport häufiger vor, als allgemein vermutet wird. Besonders vulnerable Phasen sind der Übergang zu Leistungskadern, Verletzungen oder das...…
Weiterlesen 9 min Mundhöhlenkarzinom Histopathologische Parameter sind wichtige Prognosefaktoren Wichtige Risikofaktoren für Mundhöhlenkarzinome sind in unseren Breitengraden Tabak- und Alkoholkonsum, chronische Infektion mit Hochrisiko-HPV, Immunsuppression und vorausgegangene Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Häufig werden die Karzinome erst im Spätstadium erkannt, daher...…