Kardiovaskuläre Magnetresonanz Postoperative Bewertung der Myokardfibrose bei Aortenklappenerkrankungen Im chronischen Verlauf von Aortenregurgitation und Aortenstenose kommt es zu einem Umbau des linken Ventrikels, der zu Myokardhypertrophie und Fibrose führt. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die extrazelluläre Volumenfraktion und...…
Weiterlesen 1 min Ergebnisse der TAVI-Studien überzeugen Neues in der Therapie der Aortenklappenstenose Es tut sich was im Bereich der Therapie einer Aortenklappenstenose. Der bisherige Goldstandard muss sich scheinbar den Ergebnissen bzgl. einer transvasalen Aortenklappen-Implantation geschlagen geben.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 3 min Studienübersicht Die wichtigsten Veröffentlichungen aus EHJ und CRC auf einen Blick In den bedeutendsten Publikationen der kardiovaskulären Medizin werden jährlich wichtige und interessante Artikel veröffentlicht. Eine Übersicht.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind…
Weiterlesen 5 min Alternative zum prothetischen Herzklappenersatz Komplette Rekonstruktion der Aortenklappe mit autologem Perikard Die Aortenklappenstenose ist die häufigste Klappenerkrankung der westlichen Bevölkerung. Die operative Korrektur mittels Rekonstruktion wurde bisher fast nur bei der Aortenklappeninsuffizienz angewandt. Mit dem TriRec-Verfahren steht nun eine Option zur...…
Weiterlesen 7 min Schwere Aortenklappenstenose mit begleitender Mitralklappeninsuffizienz Muss die Mitralklappe mitbehandelt werden? Die exakte Diagnostik legt den Grundstein beim Vorliegen einer Doppelklappenpathologie Aortenklappenstenose/Mitralklappenstenose. Da sich die beiden Pathologien gegenseitig beeinflussen, ist ein multimodales Vorgehen mit invasiver, bildgebender und funktioneller Abklärung Voraussetzung, bleibt...…
Weiterlesen 3 min PARTNER-Studie Inwiefern profitieren Diabetiker mit schwerer Aortenklappenstenose von der TAVI? Die PARTNER-Studie war die erste randomisierte Untersuchung, die belegte, dass die TAVI (Transkatheter Aortenklappenimplantation) bei Patienten mit hohem Operationsrisiko eine valide Alternative zum chirurgischen Aortenklappenersatz darstellt. Eine post-hoc-Analyse aus Kohorte...…
Weiterlesen 4 min Aortenklappenstenose Welche Rolle kommt dem Hausarzt zu? Verschiedene Herz-Spezialisten des UniversitätsSpitals Zürich diskutierten im Zürich Heart House, Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung, die Diagnose und Therapie der Aortenklappenstenose. Die Erkrankung führt, rein medikamentös behandelt, innerhalb weniger Jahre...…
Weiterlesen 3 min Direkte orale Antikoagulanzien «Teaching Old Docs New Tricks?» Kürzlich diskutierte ich (als älterer «Doc») mit einem meiner mit Markoumar antikoagulierten, 87-jährigen Patienten mit Vorhofflimmern, Status nach Vorderwandinfarkt mit Akinesie, Status nach schwerer Magenulcus-Blutung vor Jahren, BII-Operation etc. über...…
Weiterlesen 6 min 4. Berner Herzklappen Symposium Neue transfemorale TAVI-Systeme und das Swiss-TAVI-Registry Die neuen transfemoralen TAVI-Systeme, entweder in Entwicklung oder bereits zertifiziert, adressieren mögliche Schwachstellen und Limitationen, wie die paravalvuläre Insuffizienz oder das Risiko einer vaskulären Komplikation. Dieser Artikel, der auf einem...…
Weiterlesen 3 min Aortenklappenstenose Kathetergestützter Aortenklappenersatz – Für welche Patienten sinnvoll? Der kathetergestützte Aortenklappenersatz ist eine innovative Therapieoption für ältere und schwer kranke Patienten mit einer operationsbedürftigen Aortenklappenstenose. Etwa 30–40% dieser Patienten wurden bis anhin vor allem aufgrund des hohen Risikos...…