Dermatomyositis Gestörte mitochondriale Funktion als Trigger für ISG-Hochregulierung? Die Autoimmunerkrankung Dermatomyositis zählt zu den Kollagenosen undist durch muskuläre Symptome sowie charakteristische Hauteffloreszenzen gekennzeichnet. Es gibt Hinweise darauf, dass es sich um eine durch Typ-I-Interferon gesteuerte Erkrankung handelt. In...…
Weiterlesen 3 min Myasthenia gravis Es tut sich was im Behandlungsmanagement der Autoimmunerkrankung Die Myasthenia gravis (oder kurz Myasthenie) ist eine seltene Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet. Autoantikörper stören die Impulsübertragung an der Schnittstelle zwischen Nerv und...…
Weiterlesen 6 min Alopecia areata: medikamentöse Therapie Welche Methode erzielt die besten Haarwachstumsraten? Die Alopecia areata (AA) manifestiert sich durch akuten oder chronischen, nicht-vernarbenden Haarausfall. Diphenylcyclopropenon und Januskinase-Inhibitoren weisen insbesondere bei schwer ausgeprägter AA gegenüber dem Spontanverlauf eine deutlich höhere Remissionsrate auf. Für...…
Weiterlesen 4 min Bullöses Pemphigoid Aktualisierte europäische Expertenleitlinie erschienen Die «Autoimmune blistering diseases Task Force» der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) hat kürzlich neue Empfehlungen für die Behandlung des Bullösen Pemphigoids herausgegeben. Die konsentierte Experteneinschätzung basiert auf aktueller...…
Weiterlesen 4 min Systemischer Lupus erythematodes Innovative Therapieansätze im Aufwind – zukunftsweisende neue Behandlungsstrategien Systemischer Lupus erythematodes (SLE) birgt ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Organschäden, aber es gibt neue Hoffnung für Betroffene. In den vergangenen Jahren wurde die Entwicklung von innovativen Behandlungsmöglichkeiten vorangetrieben. Neuartige...…
Weiterlesen 3 min Vaskulitiden Interdisziplinäre Abklärung für Differenzialdiagnostik essenziell Im Rahmen des Annual Meetings der American Academy of Dermatology 2019 wurde ein Update der Praxisempfehlungen für das Management von Vaskulitiden präsentiert. Am USZ wird eine interdisziplinäre Vaskulitis-Sprechstunde angeboten. ...…
Weiterlesen 2 min Nanobody gegen Autoimmunerkrankung TTP Neue Therapie bei seltener Blutkrankheit Die Autoimmunerkrankung TTP ist selten, lebensbedrohlich und schwer zu behandeln. Die Ergebnisse einer grossen Phase III-Studie unter Mitwirkung des Inselspitals Bern lenken nun die Aufmerksamkeit auf eine neue Therapieoption: Caplacizumab....…
Weiterlesen 5 min Multiple Sklerose – 20th State of the Art Symposium, Luzern App- und Videospiel-basiertes Training in der MS-Therapie Multiple Sklerose ist eine chronisch entzündliche, degenerative Autoimmunerkrankung, die zu deutlichen Beeinträchtigungen für die Betroffenen im Alltag führen kann. App-basierte Trainingsangebote und Entwicklungen im Bereich der elektronischen Bewegungsmelde-Systeme versuchen den...…
Weiterlesen 10 min Biologics in der Dermatologie Besseres Verständnis der Pathogenese revolutionierte die Therapie Psoriasis ist eine chronisch entzündliche, T-Zell-vermittelte Autoimmunerkrankung, die insbesondere Haut und Gelenke betrifft. Sie ist jedoch auch eine Multisystem-Erkrankung mit etlichen Komorbiditäten und wurde deshalb zunehmend wichtig für alle medizinischen...…