Essenzielle Thrombozythämie Risikoabschätzung ist von vitaler Bedeutung – Blick auf die Datenlage Eine essenzielle Thrombozythämie tritt in der Regel nach dem 50. Lebensjahr auf, wobei es auch Betroffene unter 40 Jahren gibt. Basierend auf molekulargenetischen Analysen können verschiedene Subtypen unterschieden werden. Typische...…
Weiterlesen 3 min Neue Antikoagulanzien Fragen der praktischen Anwendung sind zu klären Die neuen Antikoagulanzien Rivaroxaban, Apixaban und Dabigatran versprechen verschiedene Vorteile, sind allerdings nicht für alle Patientengruppen geeignet. In der hausärztlichen Praxis stellen sich verschiedene Fragen, die an den diesjährigen Medidays...…
Weiterlesen 9 min Arterio-venöse Malformationen Gefässmalformation im Kopf – Was nun? Hauptmanifestation einer symptomatischen arterio-venösen Malformation (AVM) ist eine intrakranielle Blutung, typischerweise subarachnoidal oder intrazerebral als Folge der Ruptur bei lokalisiert destruktivem Gefässwandumbau. Weitere typische Symptome bestehen entweder als Reizerscheinung und...…
Weiterlesen 6 min Roundtable-Gespräch Einsatz von konventionellen NSARs und Coxiben bei Risikopatienten Konventionelle NSARs und Coxibe unterscheiden sich in ihrem Risikoprofil und ihrer Verträglichkeit, was besonders bei Risikopatienten zu berücksichtigen ist. Doch wie vorgehen? Die HAUSARZT PRAXIS im Gespräch mit vier Vertretern...…