Ästhetische Dermatologie: Botulinum Toxin A Gesichtszüge sanft und effektiv harmonisieren Botulinumtoxin A hat in der ästhetischen Dermatologie einen hohen Stellenwert zur Korrektur mimischer Falten. Das obere Gesichtsdrittel ist eine klassische Indikation für Botox-Behandlungen. Aber auch andere Gesichtsbereiche und seltenere Indikationen...…
Weiterlesen 9 min Fortbildungskurs Ästhetische Dermatologie Hyaluronsäure-Filler I – Grundlagen Die «Hauptspieler» im Filler-Markt sind allesamt empfehlenswert. Es gibt allerdings Unterschiede in der Hebekapazität, im Schwellungspotenzial, der Haltbarkeit und in der rheologischen Anwendung. Die Produktewahl erfolgt individuell.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 7 min Fortbildungskurs Ästhetische Dermatologie Botulinum III – Praxis: Unteres Gesichtsdrittel Die Haupt-Therapiedomäne von Botulinum ist im oberen und nicht im unteren Gesichtsdrittel zu suchen. Die Behandlung im unteren Gesichtsdrittel sollte zwingend Ärzten mit viel Erfahrung vorbehalten bleiben. Für ein optimales...…
Weiterlesen 9 min Fortbildungskurs Ästhetische Dermatologie Botulinum I – Grundlagen Botulinumtoxin (BTX) hat sich vom ehemaligen Ophthalmologikum mit begrenztem therapeutischem Spektrum zu einem Medikament mit weltweiter Verbreitung entwickelt. Es wirkt zum einen an der neuromuskulären, zum anderen an der neurovegetativen...…
Weiterlesen 6 min Mitteltiefes und tiefes Peeling «Chemisches Peeling ist kostengünstig, hochwirksam und komplikationsarm» Am ersten Swiss Live-Workshop Chemical Peeling im Muttenz wurden den Teilnehmern während zweier Tage die wichtigsten Informationen, Tipps und Tricks im Bereich des oberflächlichen, mitteltiefen und tiefen chemischen Peelings vermittelt....…
Weiterlesen 3 min 4. Hyperhidrose-Workshop der SGEDS Keine Angst vorm Händeschütteln Schwitzen ist lebenswichtig. Wenn jedoch jeder Händedruck zur Mutprobe wird, weil der Schweiss von den Fingern tropft, kann eine Therapie Entlastung bringen. Wie man mit Iontophorese oder Botulinumtoxin der palmaren...…
Weiterlesen 6 min Die Entdeckungsgeschichte von Botulinum Ein Toxin, das keines ist Im 18. Jahrhundert stellte Christian Kerner die These auf, dass die Wirkung eines gewissen Giftes, Botulinum, zur Behandlung von Verkrampfungen und übermässiger Schweiss- und Speichelproduktion im Organismus eingesetzt werden könnte....…
Weiterlesen 3 min Fokale Hyperhidrose Botulinum versus Chirurgie: Eine Kurzinfo Hyperhidrose ist eine ernstzunehmende Krankheit, da Betroffene einen hohen Leidensdruck aufweisen der sich stark auf die Lebensqualität auswirken kann. Zudem ist die Dunkelziffer der Erkrankung hoch – Erkrankte wissen oft...…