Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Vedolizumab in subkutaner Formulierung bewährt sich im Praxisalltag Dass Vedolizumab in der Erhaltungstherapie von CED bei subkutaner Verabreichung eine vergleichbare Wirksamkeit wie bei einer intravenösen Gabe zeigt, wurde mehrfach belegt. Die Patienten können so die Behandlung mittels Fertigspritze...…
Weiterlesen 3 min Menthacarin Menthacarin bei CED: Pflanzliche Wirkstoffkombination zeigt anti-inflammatorisches Potenzial und verbessert Lebensqualität Die Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl (Menthacarin) zeigt in präklinischen und klinischen Studien vielversprechende Effekte bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Neben einer signifikanten Reduktion von Entzündungsparametern im Tiermodell konnte in einer...…
Weiterlesen 4 min Antibiotika-assoziierte Colitis Update zu Diagnostik und Therapie von C. difficile Infektionen Clostridium difficile ist eine häufige Ursache von antibiotika-assoziierter Diarrhoe und Colitis. Die Inzidenz ist zunehmend. Vor allem rezidivierende Verlaufsformen führen zu einem hohen «Burden of Disease».... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 4 min Teil 1 – Abklärung von Magen-Darm-Beschwerden Überweisung an das gastroenterologische Funktionslabor: wen, wann, warum? Veränderungen der Stuhlgewohnheiten, Bauchschmerzen, Blähungen, Magenbrennen und Schluckstörungen sind häufige Beschwerden, weswegen Patienten ihren Hausarzt aufsuchen und die oft zu einer Überweisung an einen Gastroenterologen führen. Herausforderungen beim Management funktioneller...…