Vom Symptom zur Diagnose Pulmonale Beschwerden – Pneumothorax Als Pneumothorax bezeichnet man den Eintritt von Luft in den Pleuraspalt. Die Ursachen sind vielfältig. Eine lebensbedrohliche Komplikation ist der Spannungspneumothorax. Bei der apparativen Diagnostik spielen Röntgen und Computertomografie eine...…
Weiterlesen 13 min Verdacht auf koronare Herzkrankheit Stress-Echokardiografie, MR Herz oder Computertomografie Herz? Die Abklärung der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist ein grosser kostentreibender Faktor im Gesundheitswesen, bedingt durch die Häufigkeit der KHK und die häufig vorhandene Restunsicherheit nach Durchführung eines diagnostischen Tests. Es...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Urozystolithiasis Häufig deutet eine typische Schmerzsymptomatik oder Blut imUrin auf ein Steinleiden hin. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Zum Nachweis von Blasen- oder Urethrasteinen können bildgebende Verfahren wie die Sonografie oder...…
Weiterlesen 13 min Verdacht auf koronare Herzkrankheit Stress-Echokardiografie, MR Herz oder Computertomografie Herz? Die Abklärung der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist ein grosser kostentreibender Faktor im Gesundheitswesen, bedingt durch die Häufigkeit der KHK und die häufig vorhandene Restunsicherheit nach Durchführung eines diagnostischen Tests. Es...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Harnblasenkarzinom Urothelkarzinome können im oberen oder im unteren Harntrakt vorkommen. Um die ableitenden Harnwege (Nierenbeckenkelchsystem, Harnleiter) zu untersuchen, werden unter anderem Computertomografie (CT) und Magnet-Resonanztomografie (MRT) eingesetzt. CT ist das am...…
Weiterlesen 10 min Bildgebung bei der exazerbierten COPD Infektexazerbierte COPD: Bildgebung zur Diagnostik und Risikobewertung Pulmonale Infektionen verschärfen häufig die Symptomatik bei COPD-Patienten. Röntgen und CT helfen, Differenzialdiagnosen zu stellen und das individuelle Exazerbationsrisiko besser einzuschätzen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 8 min Differenzialdiagnose der Dyspnoe Prinzipien der Abklärung im ambulanten Setting Dyspnoe ist ein häufiges Symptom mit breiter Differenzialdiagnose. Weitere apparative Untersuchungen sollte man anhand der Anamnese und Klinik planen. Die Kenntnis des exakten Mechanismus ist Grundlage für eine adäquate Therapie....…
Weiterlesen 6 min Radiologische Abklärung bei Lungenkarzinom Wann werden welche Instrumente eingesetzt? Nach wie vor werden viele Lungenkarzinome erst in einem späten oder fortgeschrittenen und somit symptomatischen Stadium diagnostiziert. Aufgrund neuester Studiendaten haben diverse Fachgesellschaften positive Empfehlungen für ein Lungenscreening abgegeben, für...…