Neurokognitive Störungen im höheren Lebensalter Depression, Demenz oder Delir? In der Altersgruppe der 65–80-Jährigen sind Depressionen die häufigste psychische Erkrankung. Aber nicht immer werden depressive Störungen richtig erkannt, da die Patienten meist über unspezifische somatische Beschwerden berichten. Demenz ist...…
Weiterlesen 4 min Neurointensivmedizin Interprofessionelles Delir-Management im Fokus Die Behandlung Schwerstkranker verlangt dem Spitalpersonal höchste Konzentration, aktuelles Wissen und schnelle Handlungsbereitschaft ab. Der Kongress der Neurointensivmedizin befasste sich daher explizit mit den wissenschaftlichen Fortschritten, der Zusammenarbeit der einzelnen...…
Weiterlesen 19 min Psychische Störungen Psychische Komorbiditäten bei onkologischen Patienten Zu den häufigsten psychischen Störungen bei onkologischen Patienten gehören Anpassungsstörungen, Angststörungen, affektive Störungen, Cancer-related Fatigue und das Delir. Psychische Belastungen müssen frühzeitig erkannt und psycho-onkologische Unterstützungsangebote sollen rechtzeitig angeboten werden....…
Weiterlesen 6 min Psychiatrische und internistische Erkrankungen Körper und Geist im Wechselspiel Die Anzahl der psychiatrischen Störungen bei internistischen Erkrankungen beläuft sich auf bis zu 35% [1]. Internistische Erkrankungen können mit psychiatrischen Erkrankungen in Wechselwirkung treten. Des Weiteren können sich beide gegenseitig...…
Weiterlesen 6 min 12. Jahrestagung der SGAMSP Psychopharmaka bei somatischer Komorbidität: Risiken und Nutzen Psychiatrische Patienten werden auch wegen somatischer Erkrankungen hospitalisiert, und umgekehrt wird oft auch bei Patienten mit primär somatischen Störungen eine Therapie mit Psychopharmaka notwendig. Das Management der betroffenen Patienten kann...…
Weiterlesen 6 min Differenzialdiagnose Demenz Genese und Abgrenzung von Demenz zu Depression und Delir Die häufigste Form einer Demenz-Erkrankung ist die Alzheimer-Demenz, die chronisch progredient verläuft und primär Gedächtnisstörungen zeigt. Nach erfolgter erster Ausschlussdiagnostik durch den primären Versorger sollte eine differenzierte Diagnostik in einer...…
Weiterlesen 3 min Sterben zuhause Delir und Sedation – eine Behandlungsaufgabe für den Hausarzt? Ist Sterben zuhause eine Utopie und schier unlösbare Aufgabe für den Hausarzt oder durchaus machbar? Dieser Frage wurde in einem Workshop auf der SwissFamilyDocs-Konferenz nachgegangen. Für Dr. med. Hansruedi Banderet...…