Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie Zell- und Gentherapien gelten als hochinnovative, aber auch herausfordernde Ansätze in der modernen Kardiologie. Während frühe Hoffnungen auf adulte Stammzellen aus Knochenmark oder Skelettmuskel weitgehend enttäuscht wurden, rücken heute pluripotente...…
Weiterlesen 6 min Seltene Erkrankungen Crigler-Najjar-Syndrom Das von den beiden Ärzten Dr. John Crigler und Dr. Victor Najjar im Jahr 1952 erstmals beschriebene Syndrom ist durch eine angeborene Störung im Stoffwechsel des Bilirubins gekennzeichnet. Bestehende Therapieoptionen...…
Weiterlesen 5 min Hypertrophe Kardiomyopathie Fortschritte in der Gentherapie und Zukunftsperspektiven Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist die weltweit häufigste genetische Kardiomyopathie und betrifft etwa 1 von 500 Personen. Zu den aktuellen therapeutischen Interventionen gehören die Optimierung des Lebensstils, Medikamente, Septumreduktionstherapien und...…
Weiterlesen 5 min Hämophilie A und B Gentherapien zeigen vielversprechende Ergebnisse Die Ziele der Hämophilie-Therapie werden immer höhergesteckt. Man strebt mittlerweile eine weitgehende Normalisierung der Gerinnung an. Für erwachsene Patienten ist Gentherapie heutzutage eine von vielen effektiven Behandlungsoptionen, wobei in der...…
Weiterlesen 12 min Gentherapie Neue Wege in der Behandlung Gentherapie als langjähriger Hoffnungsträger der Medizinforschung findet endlich den Weg in die Klinik, um monogenetische Krankheiten zu heilen. Somit steht der Medizin eine neue Therapie zur Verfügung, die Erbkrankheiten nicht...…
Weiterlesen 4 min EHA-Kongress in Kopenhagen Neue Therapieoptionen und verbessertes Überleben bei akuten Leukämien In diesem Jahr gastierte der Kongress der «European Hematology Association» (EHA) vom 9.–12. Juni in Kopenhagen. Wir berichten von erfreulichen Studienergebnissen zur Therapie der AML bei älteren Patienten und zum...…
Weiterlesen 5 min Tuberkulose, HIV und Tropenkrankheiten Infektionskrankheiten, die auch die Schweiz(er) betreffen Weltweit versterben rund 53 Millionen Menschen innerhalb eines Jahres an Tuberkulose, HIV und Malaria. Betroffen sind vor allem die Bewohner(innen!) tropischer und armer Länder. Aber auch die reiche Schweiz ist...…