Körperliche Leistungsfähigkeit bei Herzkranken Sport mit Herzschrittmacher Auch mit Herzschrittmacher ist Sport möglich. Worauf ist bei der Programmierung des Schrittmachers zu achten? Welche Möglichkeiten bieten frequenzadaptive Aggregate? Und welche Aspekte müssen vor, während und nach der Operation...…
Weiterlesen 6 min Herzschrittmacher Schrittmacherwissen für Hausärzte Die häufigsten Indikationen für einen Herzschrittmacher sind symptomatische zweit- und drittgradige AV-Blöcke, ein kranker Sinusknoten mit symptomatischen Pausen sowie die symptomatische chronotrope Inkompetenz. Um Patientengefährdungen bei Operationen und MRI-Untersuchungen zu...…
Weiterlesen 8 min Eine beeindruckende Entwicklung Vom Herzersatz bis zur modernen Herzunterstützungspumpe Die Zahl der Patienten mit einer klinisch fortgeschrittenen Herzinsuffizienz nimmt weltweit zu. Sind die konventionellen therapeutischen Optionen ausgereizt, ist zu evaluieren, ob die Kriterien für eine Herztransplantation erfüllt sind. Künstliche...…
Weiterlesen 4 min Guidelines/Indikationen Wer braucht einen Herzschrittmacher? Aus prognostischen Gründen sollte auch asymptomatischen Patienten mit AVB II° Typ Mobitz oder AVB III° eine Schrittmacherimplantation empfohlen werden. Sinusknotenerkrankungen (z.B. SA-Block, Sinusbradykardie) haben im Allgemeinen eine gute Prognose und...…
Weiterlesen 10 min Rückblick Die Entwicklung der Schrittmachertherapie in der Schweiz 1958 wurde von Professor Åke Senning, der einige Jahre später nach Zürich berufen wurde, im Karolinska Krankenhaus in Stockholm eine beispiellose Entwicklung in der Medizin eingeleitet: die Implantation des ersten...…
Weiterlesen 5 min Schrittmacher Was der Internist wissen sollte Am Update Refresher Innere Medizin in Zürich legte Dr. med. Christine Franzini vom Stadtspital Triemli anschaulich dar, welche Aufgaben Herzschrittmacher in der modernen Medizin übernehmen können. Sie diskutierte die Indikationen,...…
Weiterlesen 7 min Kardiologie-Highlights 2013 Neue praxisrelevante europäische Guidelines Welche Neuigkeiten brachte der europäische Kardiologiekongress 2013 in Amsterdam? Diskutiert wurden nicht nur praxisrelevanten Guidelines, sondern auch die aktuellen Trends bezüglich Lebensstilmodifikationen. Des Weiteren wurden Studien zur Behandlung der koronaren...…