Neurointensivmedizin Interdisziplinäre Zusammenarbeit gross geschrieben Schätzungsweise ein bis zwei Prozent der Erwachsenen in Deutschland haben eine Gefässaussackung im Gehirn, ein sogenanntes Aneurysma. Platzt dieses Aneurysma, handelt es sich um einen lebensbedrohlichen Notfall. Hier ist interdisziplinäre...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – eine interdisziplinäre Herausforderung: Fallkasuistik In vorhergehenden Ausgaben der HAUSARZT PRAXIS wurde in dieser Rubrik ein breites Spektrum möglicher Ursachen der Dysphagie vorgestellt und anhand von Fallbeispielen vertieft. Wie aus der im vorliegenden Beitrag geschilderten...…
Weiterlesen 5 min Chronische Wunden Modernes Wundmanagement ist interdisziplinär und individuell Wundheilungsstörungen sind häufig das Symptom einer Grunderkrankung und manifestieren sich klinisch unterschiedlich. Neben einer Behandlung der Grunderkrankung ist die lokale Wundbehandlung die wichtigste Säule der Therapie. Das MOIST-Konzept beschreibt die...…
Weiterlesen 5 min Herzchirurgie Humanitäre Projekte der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie am Inselspital Hilfsprojekte haben am Inselspital in Bern Tradition. Oft steht dahinter die Initiative eines Einzelnen. Im Bereich Herzchirurgie bilden wir seit nunmehr zwölf Jahren in der russischen Stadt Perm junge Herzchirurgen...…
Weiterlesen 7 min Trainingssteuerung und Edukation in der COPD-Rehabilitation Eine Bewegungsempfehlung reicht bei fortgeschrittener COPD nicht aus Meist genügt es nicht, COPD-Patienten lediglich eine Empfehlung zu mehr Bewegung oder Aktivität auszusprechen. Eine indikationsspezifische Trainingssteuerung anhand von objektiven und subjektiven Krankheits- und Leistungsparametern während der Belastung kann bereits...…