Chronische Herzinsuffizienz Frühzeitig erkennen und Intervention aufgleisen Inzidenz und Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz sind positiv korreliert mit dem Alter, wobei es weitere Risikofaktoren gibt, wie beispielsweise Übergewicht, Diabetes oder Hypertonie. Neben der Behandlung vorliegender Grunderkrankungen ist ein...…
Weiterlesen 6 min Stabile koronare Herzkrankheit Welche Indikationen für die perkutane Intervention? Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit (KHK) und Indikation zur Revaskularisation haben nach einer koronaren Bypass-Operation einen Überlebensvorteil. Vornehmlich sollten arterielle Grafts zur Revaskularisation verwendet werden. Bei Patienten mit stabiler KHK...…
Weiterlesen 6 min Interventionen in der Angiologie Hinterm Horizont geht’s weiter… Die Katheter-gestützte Therapie von Gefässerkrankungen hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Rapider technischer Fortschritt und grössere klinische Erfahrungen ermöglichen heute die Rekanalisation auch stark verkalkter und langstreckiger arterieller...…
Weiterlesen 3 min ARUBA-Studie Die medikamentöse Therapie schneidet weiterhin besser ab Eine neue Hochrechnung zur ARUBA-Studie zeigt, dass sich der Vorteil einer einfachen medikamentösen Therapie gegenüber der Intervention bei Patienten mit asymptomatischen arteriovenösen Malformationen sehr viel länger halten könnte als ursprünglich...…
Weiterlesen 4 min Zürcher Herzkreislauftag Neuigkeiten zur Schlaganfallbehandlung Die Ergebnisse der IMS-III-Studie zeigen, dass die endovaskuläre Therapie beim akuten Schlaganfall noch nicht ausgereift ist. Sie unterstreichen unabhängig davon einmal mehr den Faktor Zeit in der Schlaganfallbehandlung. Anlass zur...…
Weiterlesen 4 min Rauchen Nikotinsubstitution und Rückfallprophylaxe führen zum Erfolg Das Rauchen von Tabakprodukten ist mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden. Nahezu die Hälfte der rauchenden Personen in der Schweiz möchte mit dem Rauchen aufhören. Dazu stehen heute verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung....…
Weiterlesen 3 min Kombinierte Radiofrequenz-Ablation Hybridablation für langanhaltend persistierendes VHF Standardtherapeutisch werden symptomatische Patienten mit paroxysmalem und persistierendem Vorhofflimmern <1 Jahr anhand einer perkutanen endokardialen kathetertechnischen Ablation therapiert, wenn eine medikamentöse Behandlung erfolglos bleibt. Erste Erfahrungen in der Schweiz mit...…