Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern – was sagen aktuelle Guidelines? Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und mit einer deutlich erhöhten Mortalität und Morbidität verbunden. Daher sind rechtzeitige diagnostische und therapeutische Massnahmen erforderlich. Die aktuellen ESC-Guidelines empfehlen, bei Patienten mit...…
Weiterlesen 3 min Kardiologische Hochrisiko-Patienten Facts und Figures zur antithrombotischen Therapie Antikoagulation ist mit vielen Herausforderungen verbunden – erst recht, wenn die Patienten zu einer Hochrisiko-Gruppe zählen. Denn die Kombination unterschiedlicher Präparate kann ebenso mit Risiken verbunden sein, wie komorbide Erkrankungen....…
Weiterlesen 3 min Lungenembolie Hämodynamisch Instabile schon bei Verdacht antikoagulieren Patienten mit einer Lungenembolie benötigen eine Antikoagulation für die Dauer von mindestens drei Monaten. Vor Therapiebeginn muss man sich mit mehreren Überlegungen auseinandersetzen: Welches Antikoagulans ist für diesen Patienten das...…
Weiterlesen 10 min Vorhofflimmern Antikoagulation bei Vorhofflimmern – Ein kurzes Update Die orale Antikoagulation mit den Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulantien (NOAK) bei Patienten mit Vorhofflimmern ist eine Erfolgsgeschichte. Seit der Einführung dieser Substanzen in der Schweiz vor fast 10 Jahren haben sie...…
Weiterlesen 1 min Tumorassoziierte Thromboembolien Orale Antikoagulation mit NOAKs? Eine tumorassoziierte Thromboembolie kann fatale Folgen haben. Daher ist eine effektive Antikoagulation in der Akutsituation und als Rezidivprophylaxe indiziert. Aktuell werden Heparine empfohlen. Können auch NOAKs eingesetzt werden?... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 7 min Thrombophilie Antiphospholid-Syndrom – ein Update Die systemische Autoimmunerkrankung APS (Antiphospholipid-Syndrom) ist vor allem durch thrombotische Manifestationen geprägt. Als erworbene Thrombophilie ist eine variable medikamentöse Thromboseprophylaxe indiziert.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 4 min ESC-Kongress 2017, Barcelona Prävention von Vorhofflimmern und Komplikationen Das epidemische Ausmass und die gravierenden Komplikationen machen Vorhofflimmern zu einer Hauptbedrohung der kardiovaskulären Gesundheit. Zur Hirnschlagprävention sthen neben Vitamin-K-Antagonisten vier neue orale Antikoagulanzien (NOAKs) zu Verfügung.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 5 min Eine mechanische Impfung kann Leben retten Vorhofohrverschluss bei Patienten mit Vorhofflimmern Über 95% aller Embolien bei Patienten mit Vorhofflimmern stammen aus dem linken Vorhofohr. Der Vorhofohrverschluss kann mittels eines 20-minütigen Eingriffs in Lokalanästhesie erfolgen und erlaubt es, dass die orale Antikoagulation...…
Weiterlesen 5 min Zürcher Review Kurs in klinischer Kardiologie Synkopen bei Athleten immer ernst nehmen Am ersten Tag des Zürcher Review Kurses standen aktuelle News aus der Kardiologie im Mittelpunkt. Was bringt die Therapie eines Eisenmangels bei Herzinsuffizienz? Wann soll welches der drei neuen oralen...…
Weiterlesen 6 min Symposium Interventionelle Kardiologie Zuviel des Guten oder nicht genug? Das Symposium Interventionelle Kardiologie am UniversitätsSpital Zürich widmete sich auch den Antikoagulanzien und den Plättchenhemmern. Hier lautete die Frage: «eins, zwei oder drei?» Wie sich zeigte, sind Dauer und Art...…
Weiterlesen 4 min 18. Jahrestagung der Schweizerischen Hirnschlaggesellschaft Zerebrale hämorrhagische Komplikationen unter Antikoagulation – wie vorgehen? Intrakranielle Blutungen gehören zu den gefürchtetsten Komplikationen einer Therapie mit oralen Antikoagulanzien. An der Jahrestagung der Schweizerischen Hirnschlaggesellschaft in Genf widmete sich ein Vortrag diesem Thema. Wie soll man bei...…