Orale JAK-i bei der atopischen Dermatitis Nutzen und Risiken: Was besagt die aktuelle Datenlage? Zwar gab es bei den oralen JAK-Inhibitoren (JAK-i) in jüngster Vergangenheit keine Neuzulassung bei atopischer Dermatitis (AD), aber es erschienen einige interessante Studienbefunde. Diese beleuchten die Sicherheit von Baricitinib, Abrocitinib...…
Weiterlesen 6 min Atopisches Ekzem EuroGuiDerm-Leitlinie – aktuelle Empfehlungen zur Systemtherapie im Überblick In jüngster Vergangenheit hat es bedeutende Fortschritte bei der Behandlung der atopischen Dermatitis gegeben, unter anderem haben mehrere neue systemische Therapieoptionen die Zulassungshürden überwunden. Dies ist auch in die im...…
Weiterlesen 15 min Mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis Therapielandschaft im Wandel – breites Arsenal an Behandlungsoptionen Neue Therapien in Form von spezifischen Antikörpern und «Small Molecules» haben eine neue Ära eingeleitet. Biologika greifen in das Entzündungsgeschehen bei atopischer Dermatitis ein, indem sie einzelne Zytokine gezielt beeinflussen....… CME-Test
Weiterlesen 3 min Atopische Dermatitis: JAK-Inhibitoren Baricitinib kombiniert mit topischen Steroiden erzielt hohen Patientennutzen Wenn eine alleinige topische Steroidtherapie nicht ausreichend wirksam ist, können Patienten mit Neurodermitis vom zusätzlichen Einsatz des JAK-Inhibitors Baricitinib sehr profitieren. Dies zeigt unter anderem eine aktuelle Analyse von Daten...…
Weiterlesen 4 min Atopische Dermatitis Langzeiteffektivität von Baricitinib belegt Bei erwachsenen Patienten mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis konnten bei einer Langzeittherapie mit dem JAK-Inhibitor Baricitinib die nach 16 Wochen erreichten Verbesserungen über 68 Wochen aufrechterhalten werden, wie neue...…