Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) Aktualisierte ESC-Empfehlungen wurden in PAAD-Leitlinie integriert Sowohl asymptomatische als auch symptomatische pAVK-Patienten haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Daher ist eine frühzeitige Diagnose, Prävention und Behandlung von entscheidender Bedeutung. Die Empfehlungen der European Society of Cardiology (ESC)...…
Weiterlesen 6 min Stenosierende und okklusive Gefässerkrankungen pAVK erkennen und behandeln – wichtige Facts für Hausärzte Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kann im schlimmsten Fall zu Gefässverschlüssen führen und Amputationen notwendig machen, auch das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall ist bei den Betroffenen deutlich...…
Weiterlesen 3 min Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) «Schaufensterkrankheit» nicht bagatellisieren – pAVK rechtzeitig entgegenwirken Wenn die Waden selbst bei normalem Gehtempo rasch schmerzen und immer wieder Gehpausen eingelegt werden müssen, kann dies ein Hinweis auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) sein. Die Häufigkeit der...…
Weiterlesen 3 min Periphere arterielle Verschlusskrankheit Von der Diagnose zur Therapie – ein Update Über einen langen Zeitraum unbemerkt, zieht die periphere arterielle Verschlusskrankheit schwerwiegende Folgen nach sich. Durch die verengten Gefässe ist das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse erhöht – und auch die Lebenserwartung ist...…
Weiterlesen 6 min Periphere arterielle Verschlusskrankheit Seltene Ursachen und Differenzialdiagnosen Die Klinik der degenerativen Veränderungen ist von jener der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) schwer zu unterscheiden, die Messung des ABI ist richtungsweisend.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 8 min Operation im Fokus Wann und wie erfolgt die operative Therapie bei PAVK? Die chirurgischen Techniken zur Sanierung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) sind die Thrombendarteriektomie und die Bypassanlage. Welches Verfahren kommt wann zum Einsatz, wie läuft die OP ab und worauf ist...…
Weiterlesen 10 min Schaufensterkrankheit Verharmlost, unterschätzt, unzureichend therapiert und potenziell tödlich Neue epidemiologische Daten belegen, dass die periphere arterielle Verschlusskrankheit PAVK weltweit einen pandemischen Charakter angenommen hat. Zwar hat nur ein Drittel der Patienten Symptome, die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist aber...…
Weiterlesen 6 min Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) Bedeutung und Möglichkeiten der wenig invasiven interventionellen Therapie Prävalenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit steigt. 5-Jahres-Mortalität bei asymptomatischer und symptomatischer PAVK ist doppelt so hoch wie bei Patienten ohne PAVK. Screening und Erstdiagnosestellung mit einfachen Mitteln möglich. Medikamentöse Behandlung...…
Weiterlesen 7 min Wann und für welche Patienten? Rückenmarkstimulation zur Schmerztherapie Die Rückenmarkstimulation ist eine neurochirurgische, evidenzbasierte, minimal invasive und sichere, elektrische neuromodulative Methode zur Behandlung chronischer Schmerzen. Entscheidend sind eine interdisziplinäre Patientenauswahl und Indikationsstellung nach multimodalem Therapieversuch. Eine erfolgreiche Testung,...…
Weiterlesen 7 min PAVK, diabetisches Fuss-Syndrom und venöse Thromboembolie Neues aus der Angiologie Die periphere arterielle Verschlusskrankheit besitzt als eine der häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität inzwischen einen pandemischen Charakter. Diese Entwicklung fördert den technischen Fortschritt und stimuliert die Pharmaforschung. Hinsichtlich Amputationshäufigkeit...…
Weiterlesen 6 min Peripher arterielle Verschlusskrankheit Praktische Aspekte der interventionellen Therapie Die Indikationsstellung für eine endovaskuläre Revaskularisation ist eine wesentliche Komponente für den Therapieerfolg. Es bestehen immense technische Möglichkeiten für die moderne endovaskuläre Revaskularisation. Oft hinkt die akademische Aufarbeitung über die...…