Seltene Erkrankungen Cogan-Syndrom – eine klinische Herausforderung Die Erkrankung wurde erstmalig im Jahr 1945 durch den US-amerikanischen Arzt David Glendering Cogan beschrieben. Dem Mediziner fiel eine deutliche Schwerhörigkeit in Kombination mit einer Keratitis auf. Die genauen Ursachen...…
Weiterlesen 3 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Calprotectin als therapierelevanter Entzündungsmarker Empirische Befunde belegen, dass Calprotectin der wichtigste Laborparameter ist zur Diagnose sowie für das Monitoring der Erkrankung und Therapieanpassungen im Verlauf. Behandlungsziel moderner Therapien ist nicht nur Symptomfreiheit, sondern die...…
Weiterlesen 7 min Autoimmune Entzündung der Temporalarterie Neues in der Diagnostik und Therapie der Riesenzellarteriitis Bei Verdacht auf Riesenzellarteriitis sollte unmittelbar eine weitere Abklärung und Behandlung erfolgen. Typische Symptome wie Kopf- oder Kauschmerz und Sehstörungen können fehlen. Die oligosymptomatische RZA kann mit Bildgebung diagnostiziert werden....…
Weiterlesen 6 min Onkologie-Jahreskongress in Basel Risiko- und altersadaptiertes Vorgehen bei Multiplem Myelom Im Oktober fand in Basel der Jahreskongress der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie statt. In einem wissenschaftlichen Symposium ging es um das risiko- und altersadaptierte...…
Weiterlesen 4 min Multiples Myelom Wirkstoffe im Überblick Am EHA-Kongress in Mailand stand das Multiple Myelom im Zentrum verschiedener Veranstaltungen. Welche Resultate bringen Proteasom-Inhibitoren und immunmodulatorische Medikamente derzeit und was versprechen sie für die Zukunft? Wie lässt sich...…
Weiterlesen 3 min COPD Wie lassen sich Exazerbationen verhindern? An der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) in Interlaken ging es unter anderem um die COPD. Dabei waren vor allem die Exazerbationen Gegenstand von Diskussionen. Wie genau sind...…
Weiterlesen 4 min Allergien in der Hausarztpraxis Bewährtes und Neues zur Abklärung und Therapie Am vierten Kongress der Jungen Hausärztinnen und -ärzte Schweiz (JHaS) in Thun sprach Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, Leitender Arzt der Dermatologischen Klinik am UniversitätsSpital Zürich, über Allergien, denen man...…
Weiterlesen 6 min Stimmstörungen Nicht immer liegt eine Laryngitis zugrunde – aber häufig Die Stimmstörung ist ein in der Hausarztpraxis häufig genanntes Symptom. Als Ursache kommt nebst anderen Differenzialdiagnosen vor allem eine akute Laryngitis in Frage. Antibiotika sind hier nicht indiziert, dafür helfen...…
Weiterlesen 5 min COPD-Exazerbation Fünf Tage Prednison 40 mg genügen Hintergrund: In der Schweiz leiden etwa 5–7% der Bevölkerung und sicherlich 28% der rauchenden Menschen unter einer COPD («chronic obstructiv pulmonary disease»). Die akute Exazerbation der COPD ist ein Risikofaktor...…