Behandlung der pulmonalen Hypertonie Neues aus der Schweiz Die pulmonale Hypertonie (PH) mit ihren Begleiterkrankungen ist noch immer mit einer schlechten Prognose und reduzierter Lebenserwartung assoziiert.In der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich (USZ) wird zu verschiedenen Formen...…
Weiterlesen 7 min Pulmonale Hypertonie Herausforderung Differenzialdiagnose Der Sammelbegriff «Pulmonale Hypertonie (PH)» umfasst mehrere lebensgefährliche Arten des Lungenhochdrucks, dessen Therapieansätze sehr unterschiedlich und hoch komplex sind. Da die Symptomatik oft unspezifisch ist, stellt bereits die Diagnosestellung eine...…
Weiterlesen 15 min Chronisch Thromboembolische Pulmonale Hypertonie Diagnostik und Therapie der CTEPH Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine Unterform der pulmonalen Hypertonien (PH). Die Diagnose ist insgesamt sehr selten, wobei die CTEPH auch oft nicht erkannt und somit unterdiagnostiziert ist,...…
Weiterlesen 4 min Lungenfibrose bei Systemischer Sklerose Mehr Licht als Schatten Die Systemische Sklerose (SSc) ist eine der schwersten Erkrankungen, weil sie sich überall im Körper abspielt, es aber für wenige Probleme eine Lösung gibt und praktisch jedes Organ einzeln behandelt...…
Weiterlesen 10 min Bildgebung bei der exazerbierten COPD Infektexazerbierte COPD: Bildgebung zur Diagnostik und Risikobewertung Pulmonale Infektionen verschärfen häufig die Symptomatik bei COPD-Patienten. Röntgen und CT helfen, Differenzialdiagnosen zu stellen und das individuelle Exazerbationsrisiko besser einzuschätzen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 4 min Pulmonale Hypertonie Die spezifische Therapie bleibt komplex In einem Seminar am diesjährigen KHM-Kongress informierte PD Dr. med. Silvia Ulrich Somaini, UniversitätsSpital Zürich, über die wichtigsten Aspekte der pulmonalen Hypertonie und wie die Patienten am besten abgeklärt und...…